Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Laborplanung | Laboreinrichtung 20 www labo de 3 2025 Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences Pharma und Biotech „erleben“ in Deutschland ein kontinuierliches Wachstum wodurch auch der Bedarf an spezialisierter Laborinfrastruktur stetig zunimmt Daher gibt es derzeit eine große Anzahl an Laborbauprojekten die diese Infrastruktur bereitstellen Beispielsweise wurde in 2024 der Startschuss für das Berlin Center for Gene und Cell Therapies von Bayer und der Charité gegeben in dem ein Startup-Inkubator mit integrierten Produktionsprozessen entsteht um Genund Zelltherapien von der Forschung in die Anwendung zu bringen Bei solchen Projekten arbeiten Architekten Projektentwickler und spätere Betreiber zusammen um neben Büro und Sozialräumen primäre Infrastruktur also Räumlichkeiten mit Laborausstattung wie Laborbänke Abzüge und Lüftungstechnik zur Verfügung zu stellen Jedoch ist dies gerade im Laborumfeld nur ein erster Schritt Denn neben der Ausstattung mit Geräten die für jede Forschung und Forschungsgruppe spezifisch ist wird in jedem Labor meist auch weitere Infrastruktur benötigt Dies als sekundäre Infrastruktur bezeichnet umfasst eine Lösung zur risikominimierten Lagerung wichtiger Proben wie etwa Zellkulturen DNA RNA Seren oder Gewebeproben und eine durchdachte Versorgung mit Gasen die im Labor verwendet werden Dabei gehen die Themen Probenlagerung und Gasmanagement Hand in Hand da zur Probenlagerung Gase wie etwa flüssiger Stickstoff oder CO 2 als Backup genutzt werden Stand heute ist es dass diese sekundäre Infrastruktur in den meisten Fällen Sache des späteren Nutzers Mieters ist da der Betreiber aufgrund von Haftungsund Risikofragen dies nicht übernehmen kann Während der Bauphase bedeutet dies viele offene Fragen und ein späterer ungeordneter Einbau der gerade bei in der Zeit wechselnden Mietern zu weiteren Problemen führen kann Die Möglichkeit sekundäre Infrastruktur in Form eines „Managed-Sample-Storage“-Services sowie eines zentrales Gasmanagements zu nutzen kann einen Vorteil für alle Beteiligten dar stellen Probenlagerung – ein zentraler Bestandteil jeder Laborarbeit In jedem Labor spielt die sachgerechte Lagerung von Proben und Reagenzien eine entscheidende Rolle Ob Zellkulturen genetisch modifizierte Organismen Biostoffe DNA RNA Seren oder Gewebeproben– die langfristige Integrität dieser Materialien ist essenziell für Forschung Diagnostik und Produktion Einige dieser Materialien werden Probenlagerung und zentrales Gasmanagement Outsourcing sekundärer Laborinfrastruktur Bild 1 Aufteilung der Infrastruktur nach möglichen Verantwortlichkeiten Grafik mit Bildern Cryondo Bildquellen SOL Deutschland GmbH MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum