Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 9 www labo de 1-2 2025 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025 Der bedeutende Forschungsförderpreis geht in diesem Jahr an zehn Personen Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG erkannte vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 zu Vier kommen aus den Lebenswissenschaften drei aus den Naturwissenschaften zwei aus den Geistesund Sozialwissenschaften und ein Wissenschaftler aus den Ingenieurwissenschaften Sie waren zuvor vom zuständigen Auswahlausschuss aus 142 Vorschlägen ausgewählt worden Die zehn Preisträger und Preisträgerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 2 5 Millionen Euro Diese Gelder können sie bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden Den „Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm“ der DFG für das Jahr 2025 erhalten Prof Dr Volker Haucke Biochemie und Zellbiologie Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie Berlin Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten zum molekularen Verständnis des Lipidsignalings und der Signalübertragung an den Synapsen des Nervensystems Prof Dr Hannes Leitgeb Theoretische Philosophie LMU München Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten in der mathematischanalytischen Philosophie die wesentliche Debatten in der Philosophie nachhaltig geprägt haben Prof Dr Bettina Valeska Lotsch Festkörperund Materialchemie Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart Sie erhält den Leibniz-Preis für ihre Arbeiten in der Festkörperchemie zwischen grundlagenorientierter Materialsynthese und der Entwicklung neuer Materialien Prof Dr Wolfram Pernice Experimentelle Physik Universität Heidelberg Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens das physikalische Datenverarbeitung mit künstlicher Intelligenz verbindet Prof Dr Ana Pombo Genombiologie Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin Sie erhält den Leibniz-Preis für ihre Arbeiten zur 3D-Organisation von chromosomaler DNA im Zellkern Prof Dr Daniel Rückert Künstliche Intelligenz TU München Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens und deren Anwendungen in der Medizin Prof Dr Angkana Rüland Angewandte Mathematik Universität Bonn Sie erhält den Leibniz-Preis für ihre Arbeiten in der Mathematischen Analysis vor allem zu Modellen für Mikrostrukturen bei Phasenübergängen in Festkörpern und Inversen Problemen mit nichtlokalen Operatoren Prof Dr Michael Seewald Katholische Theologie Universität Münster Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten in der Systematischen Theologie insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik Prof Dr Maria-Elena Torres-Padilla Epigenetik Helmholtz Zentrum München Sie erhält den Leibniz-Preis für ihre Arbeiten zur epigenetischen Plas tizität und Reprogrammierung der Stammzellen in der Embryonalentwicklung von Säugetieren Prof Dr Robert Zeiser Hämato-Onkologie Universitätsklinikum Freiburg Er erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung von Blutkrebs insbesondere zur Transplantatabstoßung und zur immunologischen „Tarnung“ von Tumoren Die Leibniz-Preise werden feierlich am 19 März 2025 in Berlin vergeben Der Preisverleihung geht eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des im Jahr 1985 eingerichteten Leibniz-Programms voraus bei der sich alle bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen austauschen und vernetzen können Mit den diesjährigen Auszeichnungen sind dann bislang insgesamt 428 Leibniz-Preise vergeben worden Davon gingen 136 in die Naturwissenschaften 126 in die Lebenswissenschaften 101 in die Geistesund Sozialwissenschaften und 65 in die Ingenieurwissenschaften Da Preis und Preisgeld in Ausnahmefällen geteilt werden können ist die Zahl der Ausgezeichneten höher als die der Preise Ausgezeichnet wurden 455 Personen darunter 377 Wissenschaftler und 78 Wissenschaftlerinnen Quelle Deutsche Forschungs gemeinschaft Bild DFG Jenny Otto