Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Rückschau Trendforum Robotics Merck und Opentrons Labworks schließen Partnerschaft Deutschland ist der fünftgrößte Markt der Industrierobotik weltweit und innerhalb Europas der größte Doch die größten Wachstumsfelder liegen jenseits der klassischen Industrieanwendungen – insbesondere im Bereich der Servicerobotik speziell im Bereich Medizintechnik und Healthcare Gleichzeitig gewinnen kollaborative Roboter Cobots im Labor immer mehr an Bedeutung Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz könnte hier von Nutzen sein Diese Entwicklungen standen im Fokus des Spectaris-Trendforums Robotics 2024 das am 11 Dezember in Berlin stattfand Rund 100 Teilnehmende aus Industrie Forschung und Politik kamen zusammen um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Labortechnik und Medizintechnik zu diskutieren Dabei wurde deutlich Die Robotik verlässt zunehmend ihre angestammten Anwendungsfelder und kann Vorteile für Patientinnen und Patienten Ärzte und Ärztinnen sowie für das Fachpersonal in Krankenhäusern Pflegeheimen und Laboren schaffen Das Trendforum beleuchtete wie Robotik die Arbeitsund Lebenswelt transformiert Zwei zentrale Anwendungsbereiche standen dabei im Mittelpunkt Labortechnik und Medizintechnik Im Laborbereich ermöglichen Automatisierungslösungen und kollaborative Roboter effizientere Prozesse und steigern die Präzision Sie entlasten Forscherinnen und Forscher sowie Laborpersonal von repetitiven Aufgaben und tragen dazu bei die Fehlerquote zu minimieren Dies schafft nicht nur Raum für innovative Forschung sondern auch Verbesserungen in den Bereichen Diagnostik und Behandlungsmethoden In der Medizintechnik sind es Roboterassistierte Systeme für eine bessere Gesundheitsversorgung Mit ihrer Hilfe sind präzisere und weniger invasive Eingriffe möglich was für die betreffenden Patientinnen und Patienten eine schnellere Genesung und weniger Risiken bedeuten kann Technologien wie robotergestützte Laserverfahren oder maschinelles Sehen bieten neue Möglichkeiten um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern „Die Robotik ist nicht nur eine Technologie sondern eine strategische Chance für Deutschland“ betonte Jörg Mayer Geschäftsführer von Spectaris „Wir müssen sie entschlossen nutzen um international wettbewerbsfähig zu bleiben und den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel werden Treiber dieser Entwicklung sein “ Gleichzeitig wurde auf dem Forum die Integration von KI in robotische Systeme als Schlüsseltechnologie hervorgehoben die den Fortschritt in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird Eine der zentralen Herausforderungen sei auch die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen um den sicheren Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz KI zu gewährleisten Das Spectaris-Trendforum Robotics 2024 welches von der Messe München unterstützt wurde bot mit den Referenten nicht nur spannende Einblicke in die technologische Zukunft sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Branchenexperten Wissenschaftlerinnen und politischen Entscheidungsträgern Die rege Beteiligung unterstreicht die zentrale Bedeutung der Robotik für die Zukunft von Laboren Kliniken und der Industrie Quelle SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für Optik Photonik Analysenund Medizintechnik Merck und Opentrons Labworks Inc haben eine auf mehrere Jahre angelegte Vereinbarung bekannt gegeben Ziel der Partnerschaft ist es Testkits auf einer individuell anpassbaren Arbeitsstation zu automatisieren Gemeinsam wollen die Wissenschaftler und Ingenieure der Partnerunternehmen Plattform-Workflows entwickeln und verifizieren bei denen automationsfähige Tests aus dem Sortiment von Merck zum Einsatz kommen Im Zusammenspiel sollen die individuell anpassbare Opentrons-Flex®- Arbeitsstation und die automationsfähigen biologische Tests für mehr Konsistenz und einen höheren Durchsatz sorgen indem der manuelle Arbeitsaufwand und repetitive Aufgaben mithilfe eines Robotersystems reduziert werden Ab Mitte 2025 sollen Interessenten bei Merck entsprechende Arbeitsstationen und Testkits bestellen können Die Anwendungen sollen ein breites Spektrum an Workflows für die Vorbereitung von Proteinproben sowie Molekül-Zell-Biochemieund Chemiebasierte Workflows beinhalten deren Einführung innerhalb der gesamten Laufzeit der Vereinbarung erfolgen soll Quelle Merck News Trends 8 www labo de 1-2 2025 Referent Oliver Heimann vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Bild SPECTARIS