Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 7 www labo de 1-2 2025 Peter Seeberger erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 Prof Dr Dr h c Peter Seeberger Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloidund Grenzflächenforschung in Potsdam wird mit dem Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 ausgezeichnet Der Preis würdigt seine bedeutenden Forschungsarbeiten die das Verständnis chemischbiologischer Zusammenhänge maßgeblich vertieft und richtungsweisende Impulse für viele weitere Forschungsgebiete gegeben haben Der Richard-Willstätter-Preis ist mit 6 000 Euro dotiert und wird von den wissenschaftlichen Gesellschaften Dechema DPhG GBM und GDCh gestiftet Die Preisübergabe fand im Rahmen der Konferenz Advances in Chemical Bio logy am 21 Januar 2025 in Frankfurt am Main statt Peter Seeberger ist seit 2009 Direktor am Max-Planck-Institut in Potsdam Seit 2021 ist er außerdem Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und seit 2023 Gründungsdirektor des Center for the Transformation of Chemistry CTC welches zum Ziel hat die Chemie – basierend auf nachwachsenden Rohstoffen und Recycling – zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere hat Peter Seeberger neben Errungenschaften im Bereich der automatischen Synthese komplexer Zucker neue kontinuierliche Verfahren für die Totalsynthese von Wirkstoffen entwickelt und wegweisende Grundlagenforschung im Bereich Impfstoff-Forschung vorangetrieben Über seine biologischen Arbeiten zur Signalübertragung hinaus widmete er sich der Erforschung der Materialeigenschaften komplexer Zucker Seine chemischbiologische immunologische Grundlagenforschung hat zur Entwicklung von Impfstoffen auf Grundlage synthetischer Zucker die die Zelloberfläche von Erregern nachahmen beigetragen Seine mehrfach ausgezeichneten Forschungsansätze liegen im Grenzgebiet von Chemie und Biologie Sie reichen vom Ingenieurwesen bis zur Immunologie und sind in mehr als 680 Artikeln und 60 Patentfamilien dokumentiert Quelle DECHEMA Prof Dr Dr h c Peter Seeberger Bild MPIKG Sebastian Rost Von der Idee zur Realität MagStrep ® Strep-Tactin ® XT Beads schließen die Lücke zwischen rechnergestütztem Protein-Design und experimenteller Bestätigung Entwickelt für Automatisierung und Skalierbarkeit verwandeln sie die Proteinreinigung von einem Engpass in einen optimierten Prozess