Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de 1-2 2025 Ab Juli 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Sartorius AG Paul Ehrlichund Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 Dissertationspreis für Bioinformatik 2025 ausgeschrieben Der Aufsichtsrat der Sartorius AG hat im Dezember Dr Michael Grosse zum künftigen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt Er wird diese Aufgabe am 1 Juli 2025 von Dr Joachim Kreuzburg übernehmen der Sartorius bis zu diesem Zeitpunkt weiter führen wird Die Berufung ist das Ergebnis eines im Sommer 2024 begonnenen Auswahlverfahrens nachdem Kreuzburg angekündigt hatte nach mehr als zwei Jahrzehnten als Vorstandvorsitzender keine weitere Verlängerung seines im November 2025 auslaufenden Vertrags anzustreben „Die Erfolgsbilanz von Joachim Kreuzburg nach 22 Jahren an der Spitze des Unternehmens sucht nicht nur in Deutschland ihresgleichen Mit seiner dynamischen unternehmerischen Persönlichkeit hat er Sartorius zu einem Life-Science-Unternehmen geformt und in die weltweite Spitzengruppe geführt In seiner Amtszeit wurden eine beispiellose Steigerung des Unternehmenswerts und die Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze erreicht Über seine Entscheidung hatte Herr Kreuzburg uns frühzeitig informiert so dass wir mit Ruhe und Sorgfalt den Nachfolgeprozess organisieren und mit der Berufung von Herrn Grosse erfolgreich abschließen konnten“ so der Aufsichtsratsvorsitzende der Sartorius AG Dr Lothar Kappich „Michael Grosse hat seine operativen wie strategischen Fähig keiten in einer Reihe von Industrien und Geschäfts modellen eindrucksvoll unter Beweis gestellt und passt mit seiner Offen heit Beharrlichkeit und Ergebnisorien tierung hervorragend zur Sartorius-Kultur “ Quelle Sartorius Der Biologe Prof Dr Tobias Ackels 40 von der Universität Bonn wird mit dem Paul Ehrlichund-Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 ausgezeichnet Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung im Januar bekannt Der Preisträger hat entdeckt dass Säugetiere schneller riechen als atmen Er hat gezeigt dass ihre Nervenzellen aus einer dynamischen Duftwolke bis zu 40-mal pro Sekunde neue Informationen ableiten können Damit hat er die bisher gültige Annahme widerlegt dass der Geruchssinn langsam ist Er hat auch ein neues Tor zum Verständnis der Gehirnfunktion insgesamt aufgestoßen und arbeitet darauf hin diesen grundlegenden Mechanismus für die Frühdiagnostik dementieller Erkrankungen einzusetzen Prof Dr rer nat Tobias Ackels studierte von 2005 bis 2011 Biologie an der RWTH Aachen 2015 wurde er dort mit einer Arbeit über die Signalverarbeitung im olfaktorischen System von Säugetieren promoviert Als Postdoktorand gehörte er von 2015 bis 2023 der Gruppe von Prof Andreas Schäfer am Francis Crick Institute in London an Im August 2023 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm eine W2-Professur an der Universität Bonn Am Institut für Experimentelle Epileptologie und Kognitionsforschung des Universitätsklinikums Bonn UKB leitet er die Gruppe „Sensory Dynamics and Behaviour“ Im selben Jahr wurde ihm ein ERC Starting Grant zugesprochen Der Preis wird am 14 März 2025 um 17 Uhr vom Vorsitzenden des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung in der Frankfurter Paulskirche verliehen Quelle Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Fachgruppe Bioinformatik FaBI vergibt auch in diesem Jahr wieder einen Dissertationspreis Gewürdigt werden herausragende Dissertationen im Bereich Bioinformatik Neben einem Preisgeld von 1 000 Euro erhält der Preisträger oder die Preisträgerin eine Einladung zur German Conference on Bioinformatics 2025 in Düsseldorf Die Preisverleihung schließt auch die Gelegenheit ein die Forschungsarbeit in einem Vortrag zu präsentieren Vorschläge können bis zum 31 Mai 2025 eingereicht werden Das Disputationsdatum sollte im Zeitraum 1 März 2024 – 30 Mai 2025 liegen Vorschlagsberechtigt sind die Betreuenden der Dissertation wenn sie das Promotionsrecht haben und eine Arbeitsgruppe im deutschsprachigen Raum leiten Sie können jeweils nur einen Kandidaten oder eine Kandidatin vorschlagen Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Fachgruppe Bioinformatik Details zur Fachgruppe Bioinformatik zur Ausschreibung und zum Einreichen von Vorschlägen sind zu finden unter www bioinformatik de Quelle DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e V Prof Dr Tobias Ackels Bild Universitätsklinikum Bonn UKB Rolf Müller Dr Michael Grosse Bild Sartorius