Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 8 www labo de 11 2024 LABO Als Chemiker und langjähriges GDCh-Mitglied sind Sie mit den Aktivitäten der chemischen Gesellschaft ja schon lange vertraut Wie ist es nun aus der anderen Sicht – von Verbandsseite aus nach den ersten Monaten bei der GDCh? Wie sind Sie gestartet? Was sind Ihre ersten Eindrücke? Dr Kinzel Bereits vor meinem Dienstantritt zum August 2024 hatte ich die Gelegenheit mich drei Monate lang in der Geschäftsstelle einzuarbeiten und die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen Das hat mir eine neue Perspektive auf die professionelle Arbeit hinter den Kulissen eröffnet Besonders beeindruckt hat mich der Enthusiasmus der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Arbeit und ihre starke Identifikation mit den gemeinnützigen Zielen der GDCh Die GDCh ist personell und auch finanziell sehr gut aufgestellt um zukünftige Herausforderungen zu meistern – wofür ich auch meinem Vorgänger Professor Wolfram Koch noch einmal Dank aussprechen möchte Als Mitglied bekommt man die Prozesse im Hintergrund oft nicht in ihrer ganzen Tiefe mit – etwa wie viel Arbeit und Koordination hinter dem Zusammenspiel von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Strukturen steht Aber auch der Einsatz der ehrenamtlich aktiven Mitglieder beeindruckt mich immer wieder Nur gemeinsam können wir die vielen Angebote der GDCh für die ganze chemische Gemeinschaft möglich machen Sie konnten sich ja bestimmt schon ein Bild machen von der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren Wie ist die Tendenz? Hat sich etwas verändert insbesondere bei Studenten und jüngeren Wissenschaftlern? Sehen diese es noch als bedeutend an in der GDCh Mitglied zu sein? In der Tat sind unsere Mitgliederzahlen in den letzten Jahren leicht rückläufig Dies korreliert aber mit der demographischen Entwicklung in Deutschland Es kommen einfach weniger junge Menschen nach und auch die Zahl der Studienanfänger in der Chemie ging in den letzten Jahren leicht zurück Trotzdem beobachten wir diese Entwicklung kontinuierlich und arbeiten daran angehenden Chemikerinnen und Chemikern einen echten Mehrwert zu bieten Gleichzeitig beobachten wir dass die Mitgliedschaft in der GDCh auch für jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach wie vor von Bedeutung ist Das beste Beispiel dafür ist das Engagement im JCF JungesChemieForum unserer Nachwuchsorganisation Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung die durch unser Netzwerk und unsere Angebote entstehen Besonders wichtig sind dieser Generation zudem der fachliche Austausch interdisziplinäre Kooperationen und die Internationalität der GDCh Es wird aber auch spürbar dass die Art und Weise wie junge Menschen Netzwerke nutzen sich verändert hat Sie legen großen Wert auf digitale Zugänge Flexibilität und konkrete berufliche Perspektiven Hier sehe ich auch eine Aufgabe unsere Angebote noch besser an die Bedürfnisse der nächsten Generation anzupassen Und wie sieht es mit dem Engagement aus sich zum Beispiel in GDCh-Ortsverbänden oder -Fachgruppen aktiv einzubringen? Zahlreiche Vereine „Die GDCh als lebendiges Netzwerk stärken“ Die Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh gehört mit rund 30 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit Der bisherige Geschäftsführer Prof Dr Wolfram Koch ist in den Ruhestand getreten und Dr Tom Kinzel ist nun seit August neuer Geschäftsführer der GDCh Er erzählt im LABO-Interview von ersten Eindrücken bei Amtsantritt und seinen Plänen im Rahmen dieser Tätigkeit Interview Dr Tom Kinzel Bild GDCh