Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
verschiedener Bereiche beklagen ja nicht nur eine rückläufige Mitgliederzahl sondern auch weniger ehrenamtliches Engagement Ist diese Tendenz auch bei der GDCh festzustellen? Zum Glück trifft dies nicht auf die GDCh zu Das ehrenamtliche Engagement ist ungebrochen stark und ich bin immer wieder beeindruckt von dem außerordentlichen Einsatz unserer Ehrenamtlichen Diese übernehmen freiwillig für eine begrenzte Zeit anspruchsvolle Aufgaben die sie mit hohem Engagement erfüllen Sie bilden das Rückgrat unserer Organisation und gestalten sie aktiv mit – sei es in Fachgruppen Ortsverbänden Kommissionen oder anderen Bereichen Natürlich bringt dieses Engagement auch Herausforderungen mit sich etwa wenn es darum geht eine Balance zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen sowie dem Ehrenamt zu finden Genau hier möchten wir ansetzen Mit klaren Prozessen und attraktiven Angeboten möchten wir noch mehr Mitglieder dazu motivieren sich aktiv einzubringen Denn letztlich profitiert nicht nur die GDCh vom Ehrenamt sondern auch die Ehrenamtlichen selbst – durch den Aufbau wertvoller Netzwerke persönliche Weiterentwicklung und neue berufliche Perspektiven Sie waren ja in einigen leitenden Positionen in Unternehmen teils auch im Ausland tätig Was denken Sie welche Erfahrungen könnten Sie aus Ihren bisherigen Tätigkeiten für Ihre Arbeit bei der GDCh besonders einbringen? Vor allem meine interkulturellen Erfahrungen insbesondere in den USA und China haben mir gezeigt wie wichtig es ist unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und Brücken zwischen verschiedenen Akteuren zu bauen In meiner Zeit als Leiter der Open Innovation Center in China und Europa habe ich Allianzen und Kooperationen mit externen Partnern aufgebaut und gefördert Diese Erfahrungen im Management von Partnerschaften und Netzwerken werde ich bei der GDCh einbringen um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern zu vertiefen Außerdem weiß ich wie wichtig es ist langfristige strategische Ausrichtungen zu verfolgen und gleichzeitig agil auf externe Faktoren zu reagieren – sei es durch Digitalisierung oder veränderte Erwartungen von Mitgliedern an Fachgesellschaften Diese Flexibilität und Offenheit für Innovation möchte ich in meiner Rolle als Geschäftsführer weiter einbringen Mit einem Blick in die Zukunft – was liegt Ihnen als neuer Geschäftsführer der GDCh besonders am Herzen? Welche Ziele haben Sie sich hier persönlich gesetzt? Gibt es Dinge die Sie insbesondere angehen möchten? Mir liegt besonders am Herzen die GDCh als lebendiges Netzwerk zu stärken das seine Mitglieder – von Studierenden bis zu erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – in allen Phasen ihres Berufslebens unterstützt Ein zentrales Anliegen ist es die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen weiter zu fördern Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen könnte die GDCh nicht die Vielfalt an Projekten und Initiativen umsetzen die sie auszeichnet Deshalb möchte ich auch die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt weiter verbessern Ein weiteres Ziel ist die fortschreitende Digitalisierung der GDCh Es geht darum den Austausch mit Mitgliedern schneller klarer und effizienter zu gestalten und unsere Angebote auch international noch attraktiver zu machen Außerdem ist es mein Bestreben die vier Leitbilder der GDCh – Relevanz in Gesellschaft und Politik ein lebendiges Netzwerk globale Führungsrolle und neue Formen der Zusammenarbeit – weiter auszubauen und mit Leben zu füllen Danke für Ihre Antworten und für Ihre Vorhaben viel Erfolg Die Fragen stellte Dr Barbara Schick News Trends www labo de