Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de 11 2024 Zweiter Standort der Life Science Factory eröffnet Laura Seeholzer erhält den Eppendorf Science Prize 2024 Die Life Science Factory expandiert Nach den Laboren die seit rund zwei Jahren in Göttingen zur Verfügung stehen bietet das Unternehmen ab 2025 nun auch Labore im Landkreis München Der zweite Standort befindet sich auf dem Campus des „Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt“ kurz Helmholtz Munich in Neuherberg Hier können ausgegründete Teams gezielte Unterstützung bei marktrelevanten Themen erhalten und eine voll ausgestattete Infrastruktur nutzen die es ihnen ermöglicht ihre Entwicklungen schneller voranzutreiben Durch die Kooperation zwischen der Life Science Factory und Helmholtz Munich werde wissenschaftliche Exzellenz und unternehmerische Kompetenz an einem Standort gebündelt beschreiben es die Kooperationspartner Die damit verbundenen interdisziplinären Ansätze aus Biomedizin künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften geben gleichzeitig neue Impulse für Forschung und Entwicklung Professor Matthias Tschöp CEO von Helmholtz Munich unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft „Die Life Science Factory ergänzt unser bestehendes Innovationsnetzwerk optimal Gemeinsam schaffen wir ein Ökosystem das Forschung und Wirtschaft noch enger miteinander verbindet “ Dr Sven Wagner und Tatjana Kasper Managing Directors der Life Science Factory betonten in ihrer Eröffnungsrede am 4 November 2024 dass die Erfahrungen am Standort Göttingen eine wichtige Grundlage für die gezielte Förderung von Startups in München bilden Quelle Life Science Factory Für ihre Arbeit zur Klärung der Rolle neuroendokriner Zellen bei Schutzreflexen der Atemwege hat die amerikanische Wissenschaftlerin Laura Seeholzer Ph D Postdoctoral Fellow an der University of California San Francisco USA in diesem Jahr den Eppendorf Science Prize for Neurobiology erhalten „Wasser das in die ‚falsche Röhre‘ gelangt oder der Rückfluss von Magensäure in die Atemwege sind äußerst unangenehme Erfahrungen die Schutzreflexe wie Husten Würgen und Schlucken auslösen“ sagt Seeholzer „Wir haben herausgefunden dass ein seltener Zelltyp im Epithel der Atemwege die sogenannten neuroendokrinen NE Zellen diese schädlichen Reize erkennen Bei Stimulation setzen die NE-Zellen der Luftröhre und des Kehlkopfs einen spezifischen Neurotransmitter frei der nahe gelegene sensorische Neuronen aktiviert die dann Schutzreflexe wie Schlucken und Husten auslösen “ NE-Zellen des Kehlkopfs und der Luftröhre sind wichtige Zellpopulationen welche die Atemwege schützen Seeholzer möchte herausfinden ob eine Fehlsteuerung der NE-Zellen zu einer erhöhten Aspirationswahrscheinlichkeit im Alter oder bei Krankheiten beiträgt bei denen kritische Atemwegsreflexe beeinträchtigt sind Quelle Eppendorf Bild Epp en do rf Vl n r Prof Dr Dr Matthias Tschöp CEO und Wissenschaftlicher Geschäftsführer von Helmholtz Munich Tatjana Kasper Managing Director bei der Life Science Factory Dr Sven Wagner Head of Business Development bei Sartorius und Dr Manfred Wolter Ministerialdirigent für Innovation Forschung Technologie und Digitalisierung im Bayerischen Wirtschaftsministerium Bild Life Science Factory