Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Chromatographie 40 www labo de 11 2024 Im Verlauf ihrer Entwicklung stand die Supercritical Fluid Chromatography SFC im Schatten anderer Chromatographietechniken Dadurch sind falsche Vorstellungen über die moderne Technik entstanden Doch die SFC erweist sich oft als besonders leistungsstark in „Situationen“ in denen herkömmliche Trenntechniken wie HPLC und GC an ihre Grenzen stoßen Doch worin genau liegen die Unterschiede? Sowohl bei komplexen Analysen als auch bei Standardtrennungen kann die SFC klare Vorteile bieten Dank ihrer hohen Selektivität und Umweltverträglichkeit wird sie zu einem vielversprechenden Werkzeug in verschiedenen Branchen Nach kontinuierlichen Weiterentwicklungen zeigte sich die SFC als effiziente Alternative zur Gaschromatographie GC und Hochleistungsflüssigchromatographie HPLC Im Vergleich zur GC weist die SFC eine höhere Lösungsmittelkompatibilität und Trennleistung für polare Verbindungen auf während sie sich von der HPLC durch ihre ökologische Verträglichkeit und kürzere Analysezeiten abhebt Zunächst im Folgenden Grundlegendes zur Methode Überkritisch – der besondere Zustand Die Nutzung überkritischer Fluide in der Chromatographie ist kein neues Konzept Tatsächlich werden überkritische Flüssigkeiten seit mehr als 60 Jahren als mobile Phasen für die chromatographische Trennung eingesetzt Die Technik wurde ursprünglich unter dem Begriff „Hochdruck-Gaschromatographie“ HPGC bekannt Anfänglich wurde die HPGC mit überkritischem Monochlordifluormethan und Dichlorfluormethan durchgeführt bevor die Verwendung von Kohlendioxid CO 2 als potenzielle mobile Phase bekannt wurde [1 2] Seit den 1970er-Jahren wird z Bdie überkritische Extraktion und Chromatographie in der Industrie zur Entkoffeinierung von Kaffee angewendet [3] Im überkritischen Zustand zeigen verschiedene Gase ein besonderes Verhalten Bei erhöhtem Druck und höherer Temperatur tritt ein Gas in einen sog überkritischen Zustand ein in welchem es die Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten kombiniert Überkritische Fluide weisen ein besonderes Lösungsvermögen sowie eine hohe Dichte bei gleichzeitig geringer Viskosität auf Dieses besondere Verhalten wird in der SFC genutzt Hier werden überkritische Fluide als mobile Phase eingesetzt Der überkritische Zustand kann z Bbei Kohlendioxid leicht bei 31 1 °C 304 25 Kund 73 8 bar Bild 1 erreicht werden – also einfache Bedingungen für ein klassisches HPLC-System Überkritisches CO 2 ist ein gutes Lösungsmittel für eine Vielzahl von Substanzen und kann daher als mobile Phase eingesetzt werden um eine präzise Trennung von Verbindungen zu ermöglichen Die „Überlegenheit“ der SFC gegenüber herkömmlichen Trenntechniken wie der HPLC liegt maßgeblich in der Nutzung dieser Eigenschaften von überkritischem SFC als alltagstaugliche Alternative zur klassischen HPLC Warum so über kritisch? Bild 1 Phasendiagramm für Kohlenstoffdioxid CO 2 Bild Shimadzu