Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Bild 1 Karl-Fischer-Titrator mit Ausheiztechnik AQUA 40 00 Vario PLUS automatisches Gerät mit Autosampler Bild ECH Elektrochemie Halle Qualitätskontrolle | Batterieentwicklung 22 www labo de 5 2024 Elektromobilität soll sowohl zur Lösung von Ressourcenproblemen bei der Kraftstoffproduktion als auch der Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen Als Schlüssel für den Fortschritt in der Elektromobilität wird die Batterie-Entwicklung gesehen die in den letzten Jahren große Sprünge gemacht hat Auch außerhalb der Automobilbranche sind die Batterie-Entwicklungen die Basis für die weitreichende Nutzung erneuerbarer Energien Stationäre dezentrale Energiespeichersysteme müssen sehr hohe Energie-Gehalte aufweisen dabei wartungsarm und langlebig sein Als eine der erfolgreichen Entwicklungen sind die Lithium-Ionen-Batterien zu nennen Sie haben beachtliche Vorzüge gegenüber konventionellen Batterien wie Blei-Gel Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid-Batterien Li-Ionen-Akkus für Kraftfahrzeuge können eine Energie-Dichte von mehr als 120 Wh kg im Vergleich zu Blei-Akkumulatoren mit ca 30 Wh kg erreichen Für die Leistungsfähigkeit von Batteriesystemen spielt eine Vielzahl von Parametern eine Rolle Entscheidende Faktoren für die Energie-Dichte und Leistung der Lithium-Ionen-Batterien sind die Wahl der Materialien und die Reinheit der eingesetzten Komponenten Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus folgenden Grundkomponenten erste Elektrode z B LiCoO 2 zweite Elektrode z B Li-Graphit Wasser in Batterie-Materialien bestimmen Materialprüfung und Prozesskontrolle