Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Achema-Vorschau | Produkte 19 www labo de 5 2024 Filtrieren Adapter für die Vakuumfiltration Die Vakuumfiltration ist im Labor ein unverzichtbarer Schritt um Partikel aus Flüssigkeiten effizient zu trennen Vorteilhaft ist wenn dies mit vorhandenen Flaschen und Filtertrichtern erfolgen kann Durch die Verwendung von „BOLA“-Vakuum-Adaptern GL für Flaschen mit GL 45-Gewinde oder „BOLA“- Vakuum-Adaptern mit Schliff für z B Rundkolben können handelsübliche Gefäße für die Vakuum-Filtration verwendet werden Auch können vorhandene und erprobte Filtertrichter weiterhin genutzt werden Die „BOLA“-Vakuum-Adapter von Bohlender werden aus dem Hochleistungskunststoff PTFE gefertigt Der Durchgang mit einem O-Ring aus FKM sorgt für das sichere Aufsetzen handelsüblicher Filternutschen aus Glas oder Kunststoff auf Gefäße und Rundkolben mit Schliff Die seitliche Stufenolive aus PTFE ermöglicht den Anschluss an eine Vakuumpumpe mittels passender Schläuche Durch die Zwischenmontage des Vakuumadapters entsteht ein effizientes System Bohlender www bola de Achema Halle 12 0 Stand D98 Bild Boh le nd er Softwarelösung für Prüflabore KIgestützte Datenmanagement-Plattform Das Unternehmen LabV Intelligent Solutions bietet mit „LABV“ eine durch künstliche Intelligenz gestützte Datenmanagement-Plattform die Qualitätssicherung Produktentwicklung und Verfahrenstechnik im produzierenden Gewerbe unterstützen kann Sie ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse und Geräte automatisiert die Datenerfassung unabhängig von Methode oder Gerät und bietet eine zentrale Übersicht für schnelle Analysen und frühzeitige Problemerkennung Darüber hinaus ermöglicht LabV den Zugang zum KIgestützten „digitalen Mitarbeiter“ der die tägliche Arbeit im Prüflabor unterstützt und den Umgang mit komplexen Datensätzen vereinfacht Es Bild Lab V In te llig en t Sol ut io ns bietet Möglichkeiten umfassende Einblicke in diese Daten zu erhalten und neue Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen – und das ohne Programmierkenntnisse oder „manuelles Durchforsten“ von Tabellenkalkulationen Die natürliche Sprachverarbeitung ist vergleichbar mit „ChatGPT“ so dass das Labor mit einfachen Befehlen neue Einblicke in seine Datenwelt gewinnt Es gibt eine Vielzahl individueller von Labor und Industrie abhängige Szenarien in denen das Prüflabor diese Softwarelösung nutzen kann Beispielsweise kann das Labor recht einfach Visualisierungen einer Qualitätskontrollkarte oder individueller Messungen über lange Zeiträume auf Knopfdruck generieren Trends Abweichungen oder Anomalien lassen sich so zeitsparend und ohne manuelle Datensuche aufdecken Ein weiterer Anwendungsfall ist die Prüfung von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Laborparametern wie beispielsweise von komplexen Zusammenhängen in der Batterieherstellung oder Korrelationen zwischen Viskosität und Glanzgrad bei der Entwicklung neuer Farbrezepturen LabV Intelligent Solutions www labv io Achema Halle 12 0 Stand C2