Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM haben eine Technologie entwickelt um mithilfe von Bakterien und Solarstrom nützliche Chemikalien aus Kohlendioxid CO 2 zu gewinnen Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität München wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert Die Reduzierung des Treibhausgases CO 2 ist entscheidend um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen In diesem Zusammenhang ist das Interesse an biokatalytischen Prozessen gewachsen die CO 2 -Emissionen binden und in nützliche Chemikalien umwandeln können Dass sich Kohlendioxid mithilfe von Bakterien umwandeln lässt ist dem Prinzip nach bekannt Dafür werden die Verfahren der Elektrolyse und der Fermentation kombiniert CO 2 wird erst zu CO reduziert das dann von Bakterien zu Essigsäure oder auch zu Ethanol oder Butandiol verstoffwechselt wird Diese Produkte könnten dann als Ausgangsstoffe für Spezialchemikalien dienen Bislang jedoch erfolgen Elektrolyse und Fermentation in zwei getrennten Schritten Denn die Katalysatoren aus Gold Silber oder Kupfer in den Elektrolysegeräten sind empfindlich gegenüber der Flüssigkeit die für die Fermentation benötigt wird Auch vertragen sich wiederum die Metalle aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung nicht gut mit den nützlichen Mikroorganismen Eine Studie der BAM zeigt nun wie sich Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander kombinieren lassen Dafür hat das Team neuartige Katalysatoren auf Kohlenstoffbasis entwickelt Die Materialien sind biokompatibel beeinträchtigen die Funktion der Bakterien also nicht und sind zudem deutlich kostengüns tiger als bisherige Katalysatoren Die Machbarkeit des Konzepts wurde in standardisierten Bioreaktoren erfolgreich demonstriert Ein optimierter Prozess ließe sich also schnell in die industrielle Anwendung bringen „Unsere Forschungsergebnisse sind ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige und dezentrale Produktion von CO 2 - basierten Chemikalien Sie zeigen das Potenzial der Kombination von biologischen und elektrokatalytischen Prozessen“ erläutert Tim-Patrick Fellinger Leiter des Fachbereichs für Elektrochemische Energiematerialien der BAM „Die Technologie ließe sich dezentral und in Kombination mit Ökostrom aus Solaranlagen dort einsetzen wo bei Produktionsprozessen stetig Kohlendioxid produziert und bisher mangels Alternativen als Klimagas in die Atmosphäre freigesetzt wird Publikation Irina Schwarz Arielle Rieck Dr Asad Mehmood Raphaela Bublitz Lukas Bongers Prof Dr Dirk Weuster-Botz Dr Tim-Patrick Fellinger PEM Electrolysis in a Stirred-Tank Bioreactor Enables Autotrophic Growth of Clostridium ragsdalei with CO 2 and Electrons ChemElectroChem 2024 Volume 11 Issue 6 https doi org 10 1002 celc 202300344 Quelle Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM Kohlendioxid in nützliche Chemikalien umwandeln Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren um aus CO 2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen Bild BAM Chemie 20 www labo de 5 2024