Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 10 www labo de Februar 2024 Otto-Warburg-Medaille 2024 für Johannes Buchner Prof Dr Johannes Buchner wird mit der Otto-Warburg-Medaille 2024 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet – als Anerkennung seiner fundamentalen Beiträge zur Strukturbildung von Proteinen und der Rolle von Chaperonen Seit 1963 zeichnet die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e V GBM herausragende Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für ihre wissenschaftliche Lebensleistung mit der Otto-Warburg-Medaille aus Als Preisträger der Otto-Warburg-Medaille 2024 wurde Prof Dr Johannes Buchner von der Technischen Universität München ausgewählt Johannes Buchner ist einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Strukturbildung von Proteinen einem zentralen Thema der Biochemie und Zellbiologie Er ist ein Pionier der Entdeckung und Erforschung der molekularen Chaperone und hat entscheidend zum Fortschritt auf diesem Gebiet beigetragen Der mit 25 000 Euro dotierte Preis wird ihm am 22 März 2024 auf dem 75 Mosbacher Kolloquium der GBM verliehen Über mehr als zwei Jahrzehnte hat Johannes Buchner grundlegende Beiträge zum Verständnis der Mechanismen geleistet durch die molekulare Chaperone die auch als zelluläre Maschinen der Proteinfaltung bezeichnet werden die Proteinfaltung und Konformationsregulierung vermitteln Seine bahnbrechenden biophysikalischen Studien die oft mit Invivo-Analysen kombiniert wurden sind Grundpfeiler der Chaperon-Literatur und haben das Verständnis der Proteinfaltung in der Zelle tiefgreifend geprägt Der Schwerpunkt von Buchners Forschung liegt auf zwei spezifischen Klassen von molekularen Chaperonen von großer biologischer und medizinischer Bedeutung dem Hsp90-Multichaperon-System und den so genannten kleinen Hitzeschockproteinen sHsps Johannes Buchner ist ein international Prof Dr Johannes Buchner Bild Andreas Heddergott TU München anerkannter Experte auf beiden Gebieten Zudem hat er in einer Reihe von wegweisenden Veröffentlichungen die Mechanismen der zellulären Qualitätskontrolle die an der Faltung und dem Zusammenbau von Antikörpern beteiligt sind entschlüsselt und die Wechselwirkungen von Antikörpermolekülen mit dem Chaperon BiP definiert Seine Erkenntnisse sind auch für die Produktion von therapeutischen Antikörpern von großer Bedeutung Johannes Buchner hat an der Universität Regensburg Biologie studiert und seine Doktorarbeit bei Professor Rainer Rudolph angefertigt Anschließend war er als Postdoktorand bei Professor Ira Pastan am National Cancer Institute des NIH in Bethesda USA tätig Er kehrte als Gruppenleiter an das Institut von Professor Rainer Jaenicke nach Regensburg zurück und widmete sich mit seiner eigenen Arbeitsgruppe der Analyse von Chaperon-Mechanismen Nach wenigen Jahren folgten Rufe auf Lehrstühle an der Medizinische Hochschule Hannover und der Technischen Universität München wo er seit 1998 tätig ist Johannes Buchner ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der European Molecular Biology Organisation EMBO und des Editorial Boards von Science Zum Preis Die Otto-Warburg-Medaille gilt als eine der höchsten Auszeichnung auf den Gebieten der Biochemie und Molekularbiologie in Deutschland Seit 1963 wird sie einmal jährlich von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e Van verdiente Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler vergeben Zu den Preisträgern zählen zahlreiche Nobelpreisträger wie Emmanuelle Charpentier Randy Schekman James Rothman oder Kurt Wüthrich Das Preisgeld von 25 000 Euro sponsert das Unternehmen Elsevier mit dem GBM seit 2012 zusammenarbeitet Die Preisverleihung findet im Rahmen des 75 Mosbacher Kolloquiums der GBM am Freitag den 22 März 2024 ab 17 Uhr statt Informationen zur Tagung finden sich unter www mosbacherkolloquium org Quelle Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie