Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 8 www labo de11 2025 Ruth Bieringer wird Präsidentin der GDCh Dr Ruth Bieringer Vice President Tech nology Innovation – Material Technolo gy bei Freudenberg Sealing Technologies wird zum 1 Januar 2026 Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh In ihrer zweijährigen Amtszeit möchte sie vor allem den Dialog mit poli tischen Entscheidungsträgern intensi vieren und sich für faktenbasierte wis senschaftliche Informationen einsetzen Dr Ruth Bieringer wurde in der Sit zung des GDCh-Vorstands am 1 Oktober 2025 mit einer Enthaltung zur künfti gen Präsidentin gewählt Sie folgt auf Professorin Dr Stefanie Dehnen vom Karlsruher Institut für Technologie KIT die das Amt turnusgemäß für zwei Jahre innehatte Zu stellvertretenden Präsi dentinnen ebenfalls ab Januar 2026 wurden Dr Carla Seidel BASF SE Lud wigshafen und Dr Susanne Rehn-Taube Deutsches Museum München gewählt Dem Präsidium gehören weiterhin Dr Franz von Nussbaum von der Nuvisan ICB GmbH Berlin als Schatzmeister und für das erste Jahr Stefanie Dehnen als Immediate Past President an Die designierte Präsidentin möch te den Dialog mit der Politik und an deren Stakeholdern intensivieren „Die Menschheit steht vor tiefgreifenden ge sellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen bei deren Lösung wir als Wissenschaftlerinnen und Wis senschaftler eine zentrale Rolle spielen müssen“ sagt Dr Ruth Bieringer „Mir ist es besonders wichtig dass politische Entscheidungen auf der Grundlage be lastbarer wissenschaftlicher Erkennt nisse getroffen werden und wir als GDCh dabei als verlässlicher und kompetenter Partner zur Verfügung stehen Gerade wir Chemikerinnen und Chemiker sind gefordert unseren Beitrag zu leisten um die globalen Herausforderungen un serer Zeit zu meistern “ Zur Person Ruth Bieringer geboren 1971 studierte Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bevor sie 1999 an der Universität Bayreuth in Polymerchemie promovierte Im Anschluss begann sie ihre Karriere bei Freudenberg die sie über mehrere Stationen in der zentralen Forschung bis zu ihrer heutigen Posi tion geführt hat Seit dem Jahr 2020 ist sie Vice President Technology Innova tion – Material Technology bei Freuden berg Sealing Technologies in Weinheim Zusätzlich ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule RheinMain im Bereich Werkstoffkunde Polymere Neben ih rem Engagement in der GDCh bringt sich Ruth Bieringer in der Deutschen Kau tschuk-Gesellschaft DKG dem Verband der Automobilindustrie VDA und dem Deutschen Institut für Kautschuktech nologie DIK ein In der GDCh gehört sie seit 2024 dem Vorstand an und leitet außerdem den Think-Tank PFAS Daneben ist sie Vorsitzende des Beirats der Dr Her mann Schnell-Stiftung deren Ziel es ist junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie zu fördern Im Jahr 2024 wurde sie mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie aus gezeichnet Quelle Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh Dr Ruth Bieringer Bild Freudenberg Sealing Technologies Merck plant die Akquisition des Chromatographie-Geschäfts von JSR Life Sciences Merck hat Mitte Oktober die Unterzeich nung einer endgültigen Vereinbarung zum Erwerb des Chromatographie-Ge schäfts von JSR Life Sciences bekannt gegeben JSR Life Sciences ist Anbieter von CDMO-Services CDMO Contract Development and Manufacturing Organi zation präklinischer und translationaler klinischer Forschung sowie Bioproces sing-Lösungen Das in Belgien angesie delte Chromatographie-Geschäft von JSR Life Sciences beschäftigt mehr als 50 Mitarbeitende Mit dem geplanten Zukauf will Merck sein Portfolio für das Downstream-Processing um fortschritt liche Produkte und Technologien auf dem Gebiet der Protein-A-Chromatographie erweitern Das Portfolio soll dazu bei tragen eine noch effizientere und ska lierbare Herstellung von biopharma zeutischen Therapeutika einschließlich monoklonaler Antikörper zu ermöglichen Der Abschluss der Transaktion wird nach Merck-Angaben bis zum Ende des zwei ten Quartals 2026 erwartet „Die geplante Akquisition des Chro matographie-Geschäfts wird unsere Position auf dem Bioprocessing-Markt stärken und unterstreicht unsere Ent schlossenheit langfristig in Techno logien zur Herstellung monoklonaler Antikörper zu investieren” sagte Sebas tián Arana Leiter Process Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck „Durch die Bündelung der Exper tise von JSR im Bereich der Protein-A-Chromatographie mit unserem Portfolio können wir unseren Kunden ermögli chen die Geschwindigkeit Effizienz und Zuverlässigkeit in der Herstellung von Antikörpertherapien weiter zu steigern “ Die Protein-A-Chromatographie ist von zentraler Bedeutung für die Auf reinigung von monoklonalen Antikörpern und therapeutischen Proteinen die zur Behandlung von Krebserkrankungen Autoimmunerkrankungen und Infekti onskrankheiten zum Einsatz kommen Quelle Merck