Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Es riecht nach frischer Farbe die Tische glänzen – und doch sind viele Möbel nicht neu sondern wiederverwendet Im Oktober sind zwei Forschungsgruppen in das neue Demonstrator-Labor des Berliner Max Delbrück Center Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft eingezogen Was wie ein gewöhnlicher Umzug wirkt ist eigentlich ein groß angelegtes Experiment Das Labor dient als Testfeld für neue technische Lösungen was zeigen soll wie sich biomedizinische Forschung klimafreundlicher gestalten lässt Der Energieverbrauch soll drastisch sinken beim Bau sollen weniger Ressourcen verbraucht und jährlich rund 3 000 Tonnen CO₂ eingespart werden Das Demonstrator-Labor ist ein erster wichtiger Schritt zur Sanierung des gesamten Gebäudes „So kann das Team prüfen ob die prognostizierten Einsparpotenziale tatsächlich erzielt werden“ sagt Ralf Streckwall Leiter des Technischen Facility Managements Die Forschenden werden Feedback aus dem Alltag geben – ein kontinuierlicher Lernprozess Die Erkenntnisse werden in die gesamte Sanierung einfließen Veraltete Technik hoher Verbrauch Das Max-Delbrück-Haus MDH auf dem Campus Buch ist mit seiner Nutzfläche von 10 700 m² das größte Laborgebäude des Max Delbrück Center Es beherbergt rund die Hälfte aller Arbeitsgruppen 1980 in Betrieb genommen wurde es nach der Gründung des Zentrums zwischen 1992 und 2001 erstmals umfassend saniert Doch seitdem haben sich Standards Arbeitsweisen und Sicherheitsanforderungen erheblich verändert Inzwischen ist die Gebäudetechnik veraltet die Energieeffizienz unzureichend Der jährliche Verbrauch beläuft sich auf etwa 8 000 Megawattstunden Allein 80 Prozent werden für die raumlufttechnischen RLT-Anlagen aufgewendet Das entspricht dem Bedarf von mehreren Hundert Haushalten – und macht deutlich warum gerade Labore im Fokus der Energieeffizienzund Klimastrategien von Forschungsinstituten stehen müssen Der Gebäudesektor verursacht laut UN-Bericht von 2022 rund 37 Prozent der globalen CO₂-Emissionen und in Deutschland 52 Prozent des Abfallaufkommens Nachhaltigkeit bedeutet daher nicht nur den Betrieb effizienter zu gestalten sondern auch Bauprozesse konsequent auf Kreislaufwirtschaft auszurichten Gleichzeitig steht das Forschungsgebäude exemplarisch für ein weltweites Problem Biomedizinische Labore verbrauchen pro Quadratmeter fünfbis zehnmal mehr Energie als normale Büros Entsprechend hoch ist der CO₂-Fußabdruck Labormanagement | Nachhaltigkeit | Laborplanung 33 www labo de 11 2025 Skizze des Max-Delbrück-Hauses mit dem Demonstrator-Labor Der Demonstrator macht ca 5 % der gesamten Nutzfläche 10 700 m 2 aus Die Erkenntnisse zum energiesparenden Laborbetrieb aus dem Demonstrator-Projekt sollen bis 2029 auf die erste Teilmaßnahme der Sanierung TM1 und anschließend auf das gesamte Max-Delbrück-Haus ausgerollt werden Bild Müller-Werther Finke Architekten