Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Max Delbrück Center stößt jedes Jahr etwa 20 000 Tonnen CO₂ aus Wer hier arbeitet verdoppelt also rechnerisch seinen CO₂-Fußabdruck Die Dimensionen sind erheblich zumal die Forschung auf funktionierende Kühlketten aufwendige Lüftungstechnik und sensible Geräte angewiesen ist Klassische Einsparoptionen wie sie in Bürogebäuden längst Standard sind greifen hier nicht Gleichzeitig lautet das Ziel Bis 2038 sollen die Treibhausgasemissionen im Betrieb auf null sinken Interdisziplinäre Planung 2021 hat sich das Max Delbrück Center in seinem Nachhaltigkeitskonzept verpflichtet exzellente Forschung nachhaltige Entwicklung und treib hausgasneutrales Arbeiten in Einklang zu bringen Um diesem Anspruch bei der Sanierung des MDH gerecht zu werden stellte Ralf Streckwall ein interdisziplinäres Projektteam zusammen Neben den hauseigenen Abteilungen Bau Betrieb und Nachhaltigkeit beteiligen sich externe Spezialisten der freiberufliche Laborplaner Gert Richter Markus Fenner EUROLABORS AG das Team von Müller-Werther Finke Architekten die Experten für Gebäudeenergietechnik Clemens Beutler DGNB GmbH Dr Stefan Brandt und Professor Martin Kriegel TU Berlin sowie der Experte für Laborsanierung Gert Drubig Labor Sanierung Drubig Die Idee Sie wollen die Bauplanung nicht als rein technische Aufgabe betrachten sondern als eine komplexe Herausforderung die nur im Zusammenspiel von Ingenieurwissen Perspektive der Nutzer und Nutzerinnen Sicherheitsstandards und Nachhaltigkeitszielen gelöst werden kann Selbst die beste Technik funktioniert nur wenn die Menschen sie mittragen Energiebedarf senken – und erneuerbare Energie nutzen Um den Energieverbrauch zu reduzieren verfolgt das Projektteam drei Lösungsansätze 1 Neustrukturierung der Labore – Abzüge und Gefahrstoffschränke werden in wenigen Räumen konzentriert Dadurch müssen nicht mehr alle Flächen permanent mit hohen Luftwechselraten betrieben werden 2 Lüftungseffektivität durch innovative Raumluftströmung – Absaugungen direkt an den Labortischen erhöhen die Effektivität Einhausungen von Geräten reduzieren das Raumvolumen und damit den Belüftungsbedarf Dadurch kann die Belüftung der Labore um bis zu 30 % sinken Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Labormanagement | Nachhaltigkeit | Laborplanung 34 www labo de11 2025 Das Demonstrator-Labor wurde kernsaniert Das Bild zeigt die Baustelle im Dezember 2024 – im Oktober 2025 zogen die ersten beiden Forschungsgruppen ein Bild Max Delbrück Center Müller-Werther Finke Architekten