Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
weise eine Nische für langfristiges Überleben da Biofilme diese Bakterien vor Umweltschwankungen und Desinfektionsmitteln schützen können wie Eva Voglauer vom FFoQSI Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality Safety and Innovation die Erstautorin der Studie erklärt „Unsere Daten deuten darauf hin dass sich L monocytogenes in Multispezies-Biofilmen ansiedeln kann was die Überlebensfähigkeit gegenüber Reinigung und Desinfektion in lebensmittelverarbeitenden Betrieben erhöhen und die Persistenz unterstützen könnte “ Demnach wird die bakterielle Zusammensetzung und Matrixkomposition der Biofilme durch die Anwesenheit von Lmonocytogenes nicht signifikant beeinflusst das heißt Listerien verstecken sich unbemerkt im Biofilm Die Genexpressionsstudie zeigte laut Studien-Letztautorin Kathrin Kober-Rychli Zentrum für Lebensmittelwissenschaften und Öffentliches Veterinärwesen Vetmeduni weiterhin „… dass Lmonocytogenes ein spezifisches Set an Genen benötigt um sich in Biofilmen anzusiedeln “ Analyse von Listerien in einem Biofilm aus der Fleischverarbeitung Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Verhalten eines Isolats von Lmonocytogenes in einem Multispezies-Biofilm Dieser setzte sich aus Pseudomonas fragi Brochothrix thermosphacta und Carnobacterium maltaromaticum zusammen Diese Isolate wurden aus einem Biofilm eines Fleischverarbeitungsbetriebes entnommen Analysiert wurden die Zusammensetzung der Biofilmgemeinschaft und der Matrix sowie die Transkriptionsaktivität „L monocytogenes besiedelte den Multispezies-Biofilm und machte nach sechs Stunden 6 4 % aller Bio - filmzellen aus Die transkriptomische Analyse ergab dass 127 Gene von Lmonocytogenes im Vergleich zum Inokulum signifikant hochreguliert waren darunter Gene die mit Motilität Chemotaxis Eisenund Proteintransport zusammenhängen“ so die Ergebnisse der Forschenden Listeriose bei Mensch und Tier Listerien finden sich auch in gekühlten vakuumverpackten Lebensmitteln – und können sich unter diesen widrigen Umständen sogar vermehren Grund sind zwei Fähigkeiten die Listerien auszeichnen Einerseits sind sie kältetolerant und andererseits können sie von einem aeroben in einen anaeroben Zustand wechseln Darüber hinaus sind Listerien sehr säureresistent und auch gegenüber hohen Salzkonzentrationen unempfindlich Vermutlich nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaften sind sie in der Natur fast überall zu finden Aufgrund hoher hygienischer Standards und dem Durcherhitzen von vielen gefährdeten Produkten ist die Zahl der Erkrankungen an einer Listeriose gering In Österreich wurden im Jahr 2023 von der Nationalen Referenzzentrale NRZ 37 Fälle einer invasiven Listeriose beim Menschen gemeldet Dabei handelt es sich um schwere Verläufe die fast ausschließlich Kleinkinder und Menschen mit geschwächter Immunabwehr betreffen und auch zum Tod führen können In aller Regel wird der Erreger über die Nahrung aufgenommen Betroffen sind neben dem Menschen auch andere Säugetiere insbesondere Wiederkäuer in seltenen Fällen jedoch auch Vögel und sogar Fische und Krebse Publikation Eva M Voglauer Lauren V Alteio Nadja Pracser Sarah Thalguter Nar ciso M Quijada Martin Wagner Kathrin Rychli Listeria monocytogenes colonises established multispecies biofilms and resides within them without altering biofilm composition or gene expression Microbiolo gical Research Volume 292 2025 https doi org 10 1016 j micres 2024 127997 Quelle Veterinär medizinische Universität Wien Lebensmittel | Lebensmittelsicherheit www labo de LABO Newsletter Aktuelle Meldungen für die Laborbranche Jeden Montag und Mittwoch Noch heute anmelden www labo de newsletter htm Bild lzf Shutterstock com