Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Laborplanung | Laboreinrichtung 24 www labo de 3 2025 LABO Carpus+Partner gibt es ja nun schon seit 1982 – also seit mehr als vier Jahrzehnten Welche Entwicklungen und Veränderungen fallen hier besonders auf im Laufe der Jahre? Kranz Als ich vor etwa 15 Jahren zu Carpus kam war die Laborplanung noch viel individueller Jedes Labor wurde mit dem Nutzer im Detail geplant und es wurden genaue Gespräche über die Anforderungen geführt Die Aspekte der Nutzbarkeit und Flexibilität die heutzutage so wichtig sind spielten damals noch keine so zentrale Rolle wie sie es heute tun Im letzten Jahrzehnt hat sich jedoch zunehmend herauskr ista l l is iert dass die Kunden – und nicht nur die Bauherren sondern vor allem auch die Nutzer selbst – immer stärker über die Zukunftsfähigkeit ihrer Labore nachdenken Sie möchten dass ihr Labor auch in fünf zehn oder sogar 15 Jahren noch funktional und flexibel einsetzbar ist Es kommt häufig vor dass Kunden zwar noch nicht genau wissen welche Versuche sie in zehn Jahren durchführen werden aber dennoch sicherstellen möchten dass das Labor über die nötige Infrastruktur verfügt um auch zukünftige Anforderungen zu erfüllen Dieser Wandel hat zu einem größeren Fokus auf modulare Planung geführt Wir denken heute viel mehr darüber nach was das grundlegende „Basic Labor“ ausmacht und bauen darauf auf so dass sich die Infrastruktur anpassen lässt Dieser Gedanke der langfristigen Flexibilität hat in den letzten zehn Jahren zugenommen und prägt die Planung von Laboren zunehmend Wo sehen Sie denn besondere Herausforderungen bei der Planung von Bauprojekten in denen sich Laborräume befinden sollen? Ein großes Thema ist sicherlich die Digitalisierung aber auch die Themen künstliche Intelligenz KI und Automation werden immer wichtiger Die Kunden wünschen sich modernere technisch besser ausgestattete Labore Aber das geht oft mit einem höheren Kostendruck einher was die Planung natürlich nicht einfacher macht Die Herausforderung besteht darin das Labor mit den neuesten Technologien auszustatten ohne die Budgetgrenzen zu überschreiten Es geht darum möglichst viel mit möglichst wenig Aufwand zu erreichen Ein weiteres wichtiges Thema ist die Nachhaltigkeit Labore verbrauchen viele Ressourcen – von der Lüftung über Heizung bis hin zu Kühlung Diese Systeme müssen nicht nur funktional sondern auch nachhaltig gestaltet werden was in der Planung eine echte Herausforderung darstellt Was hat sich denn aus Sicht der Planenden verändert? Haben Sie jetzt bessere oder einfachere Möglichkeiten als es noch vor ein paar Jahren der Fall war? Unsere Arbeitsweise hat sich tatsächlich massiv verändert Ich erzähle meinen jüngeren Kollegen immer gerne dass wir vor 15 Jahren ein großes Projekt planten bei dem in einem Gebäude 275 Abzüge verbaut wurden – und wir hatten keinerlei Software die uns dabei half die Steckdosen zu planen Damals musste ich Tausende von Steckdosen auf AutoCAD-Zeichnungen zählen – reine Handarbeit Es gab keine Automatisierungsprozesse Heute arbeiten wir in einem Modell bei dem die Möblierung und die Infrastruktur des Laborplanung im Wandel Die Anforderungen an Laborplanung haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert Maike Kranz leitet den Bereich Laborplanung bei der Carpus+Partner AG Vor rund 15 Jahren kam sie zu Carpus+Partner zunächst als Ingenieurin in der Prozessplanung Dort erlangte sie Expertise in der Laborplanung übernahm zunehmend Projektverantwortung und leitet heute den Fachbereich Laborplanung Zudem ist sie Partnerin im Unternehmen Im Interview beleuchtet Maike Kranz wie sich die Anforderungen an moderne Labore verändert haben und welche Herausforderungen Laborplanung heute mit sich bringt Interview Maike Kranz Bild Carpus+Partner