Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
sich um Forschung und Entwicklung Qualitätssicherung oder analytische Prozesse handelt die Gestaltung eines Labors kann einen Einfluss auf die Produktivität die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und so letztlich auch auf den Erfolg des jeweiligen Unternehmens haben Von der Analyse zum Plan Eine erfolgreiche Laborplanung startet mit den zu erfüllenden Anforderungen und Wünschen des jeweiligen Unternehmens oder Instituts Also mit einer Analyse der Aufgaben die das zukünftige Labor erfüllen soll Wie sehen die Tätigkeiten im Einzelnen aus? Was steht bei der Zusammenarbeit der Mitarbeitenden im Vordergrund und welche technischen Voraussetzungen müssen berücksichtigt werden? Die Mitarbeitenden sollen in einer Umgebung arbeiten die sie optimal unterstützt – sei es durch ergonomische Arbeitsplätze klare Raumstrukturen oder modernen Arbeitsschutz Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Zukunftssicherheit Labore müssen flexibel genug sein um sich an veränderte Anforderungen anzupassen Dies betrifft sowohl die räumliche Planung als auch die technische Ausstattung Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur aus ökologischer Sicht sondern auch aus ökonomischer Perspektive immer relevanter Energieeffiziente Technologien langlebige Materialien und eine durchdachte Infrastruktur minimieren langfristig Kosten und Umweltbelastungen Am Beispiel der vom Köttermann-Partner Landgraf Laborsysteme HLL für das Unternehmen Repha in Langenhagen realisierten neuen Laborräume wird deutlich wie ein ganzheitlicher Planungsansatz innovative Lösungen hervorbringt Es entstand ein nachhaltiges Gebäudekonzept und für die Laborfachkräfte eine Umgebung in der sie sich wohlfühlen Kapazitäten schaffen Repha ein Unternehmen im Bereich biologischer Arzneimittel konnte in den letzten Jahren stark expandieren Die in den Pandemiejahren gestiegene Nachfrage nach natürlichen Wirkstoffen zur Unterstützung des Immunsystems und des Wohlbefindens stellte erhöhte Ansprüche an die Kapazitäten im Laborbereich und an die Abläufe der Qualitätssicherung Die bisherigen Räumlichkeiten waren nicht mehr ausreichend was eine umfassende Neugestaltung der Laborräume erforderlich machte Labormitarbeitende einbinden Das Hauptziel des Projekts war das Schaffen moderner strukturierter Laborräume die sowohl ein sicheres Arbeiten gewährleisten sollen und funktional aber auch optisch ansprechend sind Ein erstes intensives Planungsgespräch zwischen Planern der Landgraf Laborsysteme HLL GmbH dem Laborleiter von Repha den Labormitarbeitenden den Architekten von „bss architektur“ in Hannover und Experten von Köttermann fand im nahegelegenen Showroom des Laboreinrichtungsherstellers statt Ein essenzieller Planungsfaktor wurde von Beginn an damit umgesetzt Schon in der Konzeptphase wurden die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer der Räume aktiv eingebunden um sicherzustellen dass ihre Anforderungen und Wünsche berücksichtigt werden Technik für mehr Nachhaltigkeit Ein zentraler Fokus des gesamten Gebäudeneubaus lag auf Nachhaltigkeit auf die das Unternehmen Repha bei allen Prozessen besonderen Wert legt So sind die neuen Räumlichkeiten energieeffizient gestaltet Ohne fossile Heizsysteme setzt Repha auf Wärmepumpen und Solarenergie Das innovative Luftkonzept integriert auch die Laborabzüge in die Belüftung und Temperierung was zu einer gleichbleibenden Laborluftqualität beiträgt Die Abzüge übernehmen auf diese Weise eine doppelte Funktion Sie schützen nicht nur die Mitarbeitenden bei kritischen Laborplanung | Laboreinrichtung 17 www labo de 3 2025 V-LINE Multirisk ››› ersetzt drei herkömmliche Sicherheitsschränke ››› spart 404 45 € pro Jahr * * Nähere Informationen auf www asecos com ENERGETISCH NACHHALTIG www asecos com