Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Forschungsarbeiten in einem Laborgebäude deutlich In der sog Molekularmedizinischen Partnerschaftseinheit MMPU kooperieren das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie EMBL European Molecular Biology Laboratory und das Universitätsklinikum Heidelberg UKHD Grundlagenforscher EMBL und Kliniker UKHD arbeiten hier Hand in Hand um molekulare Mechanismen der menschlichen Zellen zu erforschen Eine weitere Aufgabe ist die Ausbildung in biomedizinischen Wissenschaften Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nutzen für ihre Untersuchungen moderne bildgebende Technologien wie hochund ultrahochauflösende Elektronenund Lichtmikroskope am Imaging-Forschungszentrum Imaging Centre des EMBL Auch neue Technologien im Bereich Mikroskopie werden hier erprobt Das EMBL Imaging Centre in Heidelberg mit seinem modernen offenen Gebäudekonzept wurde 2021 bezogen Hier kommen bei der gesamten Gebäudeautomation Konzepte und Technologien von Sauter zum Einsatz Vier hochsensible Elektronenmikroskope mit Tiefsttemperaturtechnik sind die wichtigsten Geräte im Gebäude Sie sind in einer speziellen Kryohalle installiert und erfordern im Betrieb ganz besondere Umgebungsbedingungen Die gesamte Kryohalle und zwölf weitere Mikroskop-Räume ruhen auf einer mehr als einen Meter dicken Bodenplatte Sie dämpft Schwingungen und macht einen störungsfreien Betrieb der bewegungsempfindlichen Messanordnungen möglich Definiertes Raumklima erforderlich Für die Elektronenmikroskope und die zugehörigen Laborräume ist eine genaue Raumklimatisierung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % von Bedeutung Diese wird mit Hilfe einer präzisen voll digitalisierten Regeltechnik konstant gehalten Aber nicht nur für die Mikroskope sondern auch für die Mitarbeitenden sind angenehme Arbeitsbedingungen wichtig Die moderne Gebäudeautomationstechnik regelt Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung Überall im Gebäude sind Automationsstationen installiert die die gesamte technische Infrastruktur am Laufen halten Sie steuern Lüftungs-Kälteund Heizungsanlagen und werten Meldungen aus von Sanitäranlagen bis hin zum Elektro-Hauptverteiler zu Unterverteilern und weiteren Systemen Teilweise zeitkritische Aufgaben zum Beispiel die Raumluftbilanzierung im Labor erfordern eine latenzfreie und reibungslose M2M Machinetomachine -Kommunikation Diese geschieht über ein eigens für die Gebäudeautomation installiertes Ethernet-Netzwerk das 14 Informationsschwerpunkte sowie 55 dezentrale Systemverteiler integriert Über das einheitliche Systemprotokoll BACnet IP können alle angeschlossenen Geräte Daten mit der übergeordneten Managementund Bedieneinrichtung austauschen Wichtig sind auch die energetische Überwachung und effiziente Steuerung des Gesamtsystems Hierzu wurden sämtliche Zähler mittels M-Bus Modbus-Protokoll aufgeschaltet Darauf aufbauend zeigt und protokolliert das Sauter-Energiemanagementsystem EMS die Gesamt-Energiebilanz in Tages-Wochen-Monatsund Jahresintervallen sowie wichtige Daten über Energie-Anlagenund Kosteneffizienz Dieses Fallbeispiel zeigt Auch wer strenge Vorgaben in speziellen Räumlichkeiten einhalten muss kann mit Hilfe moderner Gebäudeautomation Kosten sparen und einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten AUTOR Ulrich Fedler Key Account Life Science SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Freiburg Tel 0761 5105-0 sautercumulus@de sauterbc com www sautercumulus de Laborplanung | Laboreinrichtung 14 www labo de 3 2025 Über den „Smart Sensor viaSens“ mit CO 2 -Sensor ist ein kontinuierliches Monitoring der Raumluftqualität möglich Diese Sensor-Kombination überwacht die Luft in Bezug auf flüchtige organische Verbindungen VOC den CO 2 -Gehalt sowie Temperatur Luftfeuchte und Helligkeit Schallpegel und auch Präsenz im Raum Bild SAUTER