Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Weiterführung dieser Strategie scheitert am stark ansteigenden Gegendruck Daher war ein Quantensprung d h der Sprung in die zweite Dimension vonnöten der sich bereits bis hin zur Comprehensive LC LC x LC entwickelt hat Herkömmliche 2D-LC-Trennungen werden durchgeführt indem zwei Säulen unter Verwendung eines Schaltventils gekoppelt werden um eluierende Fraktionen der ersten Dimension zu modulieren und auf die Zweite-Dimensions-Säule zu transferieren Sofern orthogonale Trennmechanismen beteiligt sind ist die maximal erreichbare Peak-Kapazität das Produkt der beiden Einzeltrennungen Daher war es naheliegend den Erfolg mit der zweiten Dimension auch in einer besonderen Form der dritten Dimension zu reproduzieren Spatial 3D-LC Bei der 2D-Flüssigchromatographie 2D-LC geht man typischerweise vom Denkmuster aus dass zwei Säulen aneinandergekoppelt sein müssen Das Eluat der ersten Dimension wird zeitlich repetitiv in Fraktionen unterteilt und auf eine einzige Säule der zweiten Dimension übertragen Dort finden die Trennungen ebenso nacheinander statt Das hat aber den Nachteil dass die Analysenzeiten lang sind da die Aliquote der ersten Dimension sequenziell in der zweiten abgearbeitet werden müssen Die Entwicklung von Online-3D-LC-Systemen mit verschiedenen Kombinationen von Retentionsmechanismen wurde für eine breite Palette von Anwendungen beschrieben Erfolgreiche Implementierungen von säulenbasierter d h zeitbasierter 3D-LC betreffen fast ausschließlich Heart-Cut-Systeme Die Anforderungen für eine erfolgreiche zeitbasierte umfassende LC × LC × LC haben drastische Konsequenzen wie z Bextreme Anforderungen an die Geschwindigkeit und Robustheit von Trennungen in der zweiten und insbesondere in der dritten Dimension sehr lange Gesamtanalysezeiten große Einschränkungen bei Modulatoren und erhebliche Herausforderungen bei Datenverarbeitung und -analyse Einen Ausweg aus dem Zeitdilemma gibt es nur wenn die Separierungen nicht seriell sondern parallel stattfinden Die Fraktionierungen die bisher zeitlich ablaufen müssen dann räumlich spatial umgesetzt werden Als Analogie darf für MS MS-Kenner der Vergleich von Ion-Trap Seperation in Time versus Triple-Quad Seperation in Space herangezogen werden Das Ziel war die Entwicklung eines technischen Quantensprungs um Spitzenauflösungen 100 000 bis 1 000 000 zu erreichen Die räumliche dreidimensionale Flüssigkeitschromatographie sollte eine realistische Option dafür sein Die bisherige dreidimensionale Säulenflüssigkeitschromatographie erfordert dass die erste Dimension unpraktisch klein oder die dritte Dimension extrem schnell ist In der Spatial 3D-LC werden alle Trennungen in der zweiten Dimension und anschließend alle Trennungen in der dritten Dimension parallel durchgeführt Dadurch verringern sich die zeitlichen Einschränkungen und die gesamte Analysezeit wird drastisch verkürzt In der Praxis muss man sich das wie in Bild 1 dargestellt vorstellen An der ersten Dimension blau sind möglichst viele kleine 2D-Säulchen grün im rechten Winkel „angeflanscht“ Nur auf diese Weise können die räumlichen 1D-Fraktionen gleichzeitig auf die zweite Dimension übertragen werden Dann laufen alle 2D-Trennungen parallel ab und reduzieren die gesamten Analysenzeiten auf das Minimum Dasselbe gilt anschließend für die vielen jeweils rechtwinkelig angeschlossenen Trennstecken in der dritten Dimension rot Die räumliche dreidimensionale Flüssigkeitschromatographie Spatial 3D-LC ist also nicht nur ein um eine Dimension erweitertes Konzept sondern durchbricht die üblichen Denkmuster Chromatographie 37 www labo de 11 2024 Mikro-Schlauchverbinder und Verschraubungen • Viele Ausführungen und Verbindungsmöglichkeiten Luer-Lock-Adapter Schlauchtüllen Schlauchverschraubungen Tri-Clamp-Verbinder Kapillar-Verbinder Steckverbinder • Gefertigt aus hochwertigen Werkstoffen Fluorkunststoffe Edelstähle Polyolefine Polyamide u v m • Chemikalienresistent temperaturbeständig und sterilisierbar Mit Zulassungen nach FDA und USP Class VI www rctonline de Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rctonline de Reichelt Chemietechnik GmbH + Co Mikro-Schlauchverbinder für die Analytik und Labortechnik