Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
MS MS gemessen wurden einer Insource-Fragmentierung was die Analyse erschwerte Insgesamt konnten sieben Marker identifiziert werden die zur Herkunftsklassifizierung der Proben relevant sind darunter DG 34 2 DG 34 1 DG 36 3 und DG 36 2 sowie TG 50 1 TG 52 3 und TG 54 5 angegeben sind hier die Kurzformen der Verbindungsnamen mit Zahl der Kohlenstoffatome Zahl der Doppelbindungen Diese Marker insbesondere aus den Klassen der DG und TG erwiesen sich als besonders geeignet für die Unterscheidung der Herkunft Besonders bemerkenswert war die Ionisierung der Triacylglyceride in Form von [M + NH 4 ] + - Addukten M Molekülmasse bedingt durch in der Laboratmosphäre vorhandene Ammoniakdämpfe Die Intensitäten ausgewählter Marker wurden mittels Boxplots Bild 4C untersucht welche verdeutlichen dass bereits bei einzelnen Markern Unterschiede zwischen den Proben aus verschiedenen Herkunftsländern bestehen Der Marker DG 36 2 war besonders effektiv um die Proben aus Peru abzugrenzen während TG 50 1 und TG 52 3 gute Indikatoren zur Differenzierung zwischen den zentralund osteuropäischen Ländern boten Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen das Potenzial von DART-MS für die Herkunftsbestimmung von Körnermais indem sie sowohl qualitativ als auch quantitativ wertvolle Informationen zu den Metaboliten liefern Zudem verdeutlichen die Ergebnisse dass mittels DART-MS sowohl Konzentrationsunterschiede der einzelnen Marker erfasst werden konnten als auch eine erfolgreiche Klassifizierung durchgeführt werden konnte Zusammenfassung und Ausblick Bereits erfolgreich eingesetzt werden DART-MS-Kopplungen für die Drogenund Sprengstoffdetektion an Flughäfen da für diese eine minutenschnelle Analytik für den reibungslosen Ablauf der Sicherheitskontrollen nötig ist In der Routineanalyse für Lebensmittel sind sie derzeit noch nicht sehr verbreitet In diesem Rahmen werden vorrangig LC-ESI-QQQ-Geräte eingesetzt welche vergleichsweise kostengünstig sowie sensitiv und robust sind Im Vergleich zu einem qToF-Analysator welcher in der beschriebenen Studie für die Identifizierung der Markerverbindungen eingesetzt wurde weisen QQQ-Analysatoren eine deutlich geringere Massenauflösung auf und sind deshalb nicht für die Identifizierung von Markerverbindungen geeignet qTOF-Massenspektrometer Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometer Sind die Analyten allerdings bekannt eignen sich auch QQQ-Analysatoren für Authentifizierungsexperimente So könnten die im obigen Beispiel identifizierten Markerverbindungen auf ein LC-ESI-QQQ-MS-Gerät übertragen und validiert werden Auf diese Weise kann der Transfer von Forschung in die direkte Anwendung sichergestellt 20 www labo de 11 2024 Lebensmittelanalytik Bild 3 Die verwendete DART-Ionenquelle mit „DIP-It“-Probenaufgabesystem Bild Universität Hamburg