Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
tem durch standardmäßige Wartungsverträge mit dem Hersteller abgesichert und zudem ist ein Support-Team vor Ort um einzugreifen wenn erforderlich Das Lab2Lab-System wird nach der Installation durch eine Endabnahme validiert Regelmäßig geplante Inspektionen sind Teil des Wartungsvertrages und werden entsprechend vom Hersteller durchgeführt Ein solches System bietet sicherlich nicht nur Vorteile in Bezug auf hohen Probendurchsatz und schnell verfügbare Analysedaten sondern stellt auch eine große Erleichterung für die Mitarbeiter dar Was sind die wichtigsten Vorteile? Wissenschaftler haben direkten Zugang von ihrem Arbeitsplatz aus zu allen Analysenmethoden die durch das Netzwerk „Lab2Lab – Open Access LCMS und NMR“ bereitgestellt werden Sie können ihre chemischen Reaktionen steuern indem sie Proben über die Lab2Lab-Senderstationen die sich typischerweise auf jeder Etage befinden versenden ohne die Probe ins analytische Labor bringen zu müssen Darüber hinaus ist jede Probe eindeutig mit einem Barcode gekennzeichnet der eine fehlerfreie Nachverfolgung und Zuordnung der Ergebnisdaten ermöglicht Unsere Wissenschaftler können aus vordefinierten Methodensätzen für eine oder mehrere Analysen wählen die alle mit einer einzigen Probe durchgeführt werden Jede Innovation muss zuerst implementiert werden und die Mitarbeiter die damit arbeiten werden müssen einbezogen werden Wie wurde es von den Mitarbeitern aufgenommen als geplant war ein solches System einzuführen? Wir haben Lab2Lab stufenweise eingeführt beginnend vor vierzehn Jahren mit einer Pilotinstallation in einem einzigen Labor Dieses Pilot-Lab2Lab-System wurde parallel zu den traditionellen „Walkup Open Access“-Analysen betrieben Wir haben kontinuierlich auf das Feedback der Benutzer gehört und mit dem Lab2Lab-Anbieter sowie anderen externen Unternehmen zusammengearbeitet um die besten Lösungen zu finden Zum Beispiel haben wir das Lab2Lab-Vial mitentwickelt das jetzt für mehrere Analysen geeignet und sicher verschlossen ist um einen sicheren Transport über pneumatische Netzwerke zu gewährleisten Ein weiteres Beispiel ist die Neugestaltung des Lab2Lab-Senders von einem Einzel-Vialzu einem Mehrfach-Vial-Sender alles basierend auf Benutzerfeedback was letztendlich zu einer besser geeigneten technischen Lösung führte Ist Lab2Lab für große wie kleine Unternehmen effizient? Durch den modularen Aufbau des Systems ist das System auch für kleinere Unternehmen einsetzbar und nach Bedarf erweiterbar Wichtig ist in jedem Fall dass in dem jeweiligen Unternehmen die Voraussetzungen für eine mögliche Automatisierung vorliegen bzw geebnet wurden Mit Lab2Lab wird die Umstellung von manuell gekennzeichneten Proben auf 2D-Barcodes und die Möglichkeit zur Kombination von Messungen mittels HPLC LC MS und NMR erreicht Dies kann auch in einem kleinen Setup zu Optimierungen führen wenn die Proben durch Lab2Lab verwaltet und verteilt werden Ein Blick in die Zukunft Was könnte noch verbessert werden oder welche Erweiterungsmöglichkeiten wären noch denkbar bzw wünschenswert? Derzeit können nur analytische Systeme einer begrenzten Anzahl Hersteller angeschlossen werden Dazu gehören Agilent-GC MS und -LC MS Waters-LC MS und Bruker-NMR-Systeme Es gibt Interesse dass weitere spezielle Systeme auch angeschlossen werden sollten und dafür muss der Hersteller des Lab2Lab-Systems entsprechende Software mit den neuen Partnern entwickeln Vielen Dank für das Interview Die Fragen stellte Dr Barbara Schick 13 www labo de 11 2024 Labor 4 0 | Probenlogistik Der LC MS-Autosampler kann auch mit bereitgestellten Proben aus dem Lab2Lab-System „arbeiten“ Bild Novartis Quelle Novartis Live Magazine