Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wofür und für welche Arten von Proben nutzen Sie das System Lab2Lab? Wir nutzen das System für den automatisierten und sicheren Probentransport um Proben für die Analytik von kleinen Molekülen Peptiden und Proteinen mit LC MS und NMR bereitzustellen Sie nutzen das System ja nicht nur innerhalb eines Gebäudes sondern auch für den Probentransport von einem Gebäude zum anderen Wie ist sichergestellt dass die Probe schonend transportiert wird? Das Lab2Lab-Vial wurde speziell für den Transport dieser Proben entwickelt um sicherzustellen dass diese verschlossen bleiben Zudem ist der Deckel des Vials so konzipiert dass dieser mehrfach durchstochen werden kann wie zum Beispiel durch Injektor-Nadeln von auto matisierten Systemen und sicher wieder verschließt Die Vials werden mit bis zu drei Meter pro Sekunde pneumatisch transportiert und das System überwacht mittels einer Vielzahl an Sensoren den Ablauf des Transportes der Proben bis hin zur automatisierten Entsorgung der abgearbeiteten Probe Wie viele LC MSund NMR-Geräte können mit dem System versorgt werden? Als „ein“ Lab2Lab-System bezeichnet man eine Installation die einen „Proben-Router Verteiler“ beinhaltet Typischerweise wird ein Verteiler in einem Gebäude installiert in dem es Probenaufkommen gibt An jedem Verteiler können bis zu 38 Anschlüsse gekoppelt werden Die Anzahl der analytischen Systeme ist modular und kann den Anforderungen in der entsprechenden Umgebung angepasst werden Auch die jeweiligen Aufgabestationen die Lab2Lab-Sender müssen an diesen Verteiler angeschlossen sein Sollten 38 Anschlüsse nicht ausreichen würde man parallel dazu einen weiteren Router Verteiler installieren Wie gesagt das System ist modular Wie erfolgt die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten des Systems und den einzelnen Stationen bzw Geräten? Verschiedene Softwarepakete des Herstellers sorgen dafür dass diese Kommunikation stattfindet Es gibt Software welche den Ablauf des Lab2Lab-Systems innerhalb eines Gebäudes regelt andere Software welche den Transport von Proben zwischen den Gebäuden regelt und eine übergreifende Software welche die gesamte Plattform steuert Erfasst das System auch automatisch welches HPLC-Gerät z Bgerade verfügbar ist oder muss das vorgegeben werden? Ja eines der Stärken des Lab2Lab-Systems ist es dass es automatisch erkennt welches der angeschlossenen LC MSoder NMR-Geräte verfügbar ist Zudem werden die Proben automatisch so verteilt dass für den Fall von mehreren gleichzeitig verfügbaren Systemen die Proben aufgeteilt werden Dadurch wird die Auslastung der Systeme optimiert und die Wartezeit für Resultate so gering wie möglich gehalten Wie gelangt die Probe bzw das Aliquot in die HPLC? So genannte Lab2Lab-„Receiver Empfänger“ sind fest an die LC MSund NMR-Systeme verbaut Sobald eine Probe an einem solchen Empfänger ankommt wird die Probe automatisch in den Innenraum des Autosamplers befördert Von einer dort fest definierten Position übernimmt dann die Software des LC MSbzw NMR-Systems um die Probenlösung zu aspirieren und dann für die Analyse zu verwenden Dies geschieht voll automatisiert Nachdem diese „Rohrpost“ innerhalb von Gebäuden installiert und erfolgreich genutzt wurde wurde ja auch ein Probentransport zwischen verschiedenen Gebäuden möglich gemacht Labor 4 0 | Probenlogistik 11 www labo de 11 2024 Dr Ingo Muckenschnabel hat mit seinem Team ein pneumatisches Rohrleitungssystem für die Probenlogistik rund um die Analytik implementiert Bild Novartis Quelle Novartis Live Magazine