Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
haltigkeit sowie Planung Bau Einrichtung und Betrieb von Laboren intensiv beleuchtet Letzteres ist vor allem im „SEFA Theatre“ der Scientific Equipment and Furniture Association SEFA ein Schwerpunkt Auf der Achema ist es die Anlaufstelle für Laborbetreiber Architekten Anwender und Experten der Labor-Community die sich zu Laborplanung und -einrichtung informieren und einen Einblick in Erfolgsbeispiele aus aller Welt erhalten möchten Digital Innovation Die Digitalisierung und dadurch entstehende Innovationen wie fortschrittliche Analytik oder Industrie-4 0-Technologien sind weiterhin Dauerbrennerthemen Dabei nimmt die Komplexität der Themen eher zu als ab IT vs OT Konnektivität vs Sicherheit oder intelligent vs intelligent genug – die Herausforderung für Betreiber besteht darin die richtige Konfiguration für ihr Unternehmen zu finden Die Digital Innovation Stage wird sich in diesem Kontext mit zahlreichen Themen rund um den derzeit wichtigsten Wegbereiter für Innovationen befassen Industrie 4 0 Künstliche Intelligenz Autonome Systeme Digitale Zwillinge und nicht zuletzt auch Cybersecurity Die Siemens Digital Innovation Stage in Halle 11 0 bietet einen umfassenden und praxisnahen Überblick über zentrale Digitaltrends und ihren Einsatz in der Prozessindustrie Hydrogen Innovation Die Skalierung der Wasserstoffproduktion und -infrastruktur ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine „grüne“ Energiewende und das Erreichen der Klimaziele Die Achema bietet deshalb eine große Bandbreite an Lösungen zu Erzeugung Handhabung Transport und Speicherung von Wasserstoff Die Hydrogen Innovation Stage deckt dabei die Aspekte ab die für die Prozessindustrie relevant sind rasche Skalierung von Produktion und Infrastruktur Powerto-X-Technologien industrielle Anwendungen Sektorenkopplung und vieles mehr Die Siemens Hydrogen Innovation Stage befindet sich in Halle 6 0 Und bei der Sonderschau Wasserstoff geht es um die bisherigen Meilensteine der Wasserstoffwirtschaft sowie künftige Herausforderungen und sie soll Einblicke in neueste Technologien und Innovationen für globale und regionale Wasserstoffprojekte sowie in die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit zur Lösung der Wasserstoffherausforderungen geben „Mit ihrer Technologievielfalt ist die Achema auch im Jahr 2024 wieder zentraler Knotenpunkt im weltweiten Innovationsnetzwerk und Basis für zukunftsgerichtete Weichenstellungen in der Prozessindustrie und weit darüber hinaus“ so Björn Mathes Highlight Sessions In der Process Highlight Session „Vorbild Natur – maximale Ressourceneffizienz in der chemischen Industrie” diskutieren Experten die Vision einer vollständig ressourceneffizienten chemischen Industrie und deren Umsetzung Die Highlight-Session findet am Freitag 14 Juni 2024 von 12 00 bis 13 00 Uhr statt In der Pharma Highlight Session „Pharmaproduktion der nächsten Generation – aktuelle Fortschritte in der Zellund Gentherapie“ wird es am Montag 10 Juni 2024 von 13 00 bis 14 00 Uhr um die zentrale und dezentrale Herstellung von Zelltherapeutika und aktuelle Herausforderungen der translationalen Forschung und der Vermarktung von Therapien gehen In der Highlight-Session „Fossilfreie Produktion – auf der Suche nach alternativen Kohlenstoffquellen für die Chemieindustrie” diskutieren Experten aus Wissenschaft und Industrie am Donnerstag 13 Juni 2024 von 13 00 bis 14 00 Uhr wie eine fossilfreie Produktion Realität werden könnte Die Highlight-Session „Künstliche Intelligenz und autonome Systeme in der Prozessindustrie” am Mittwoch 12 Juni 2024 von 13 00 bis 14 00 Uhr erörtert die Schritte auf dem Weg hin zu autonomen Systemen und geht der Frage nach welche technologischen und kulturellen Herausforderungen uns bevorstehen In der Highlight-Session „Hyperscaling hydrogen – von Strategiezielen zur Wirklichkeit” geht es am Dienstag 11 Juni 2024 von 13 00 bis 14 00 Uhr um die zentralen Fragen des Wasserstoffhochlaufs Was bedeutet ein Hyperscaling für den Anlagenbau seine Zulieferer und die Anwender? Welche Investitionen und Partnerschaften brauchen wir für Technologieentwicklung und Infrastruktur? Alle Highlight-Sessions finden im Saal Europa in der Halle 4 0 statt Erneut ist auch das Finale der „AIRA-Roboter-Challenge“ Bestandteil des Begleitprogramms der Achema In Halle 11 1 zeigen die fünf Final-Teams während der gesamten Messewoche live wie sie per Remote-Steuerung ihres Roboters Aufgaben in nachgestellten Szenarien eines Chemiewerks oder -labors bewältigen Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf der Teleoperation also auf der Nutzung von Systemen die eine Fernsteuerung ermöglichen Quelle DECHEMA Achema-Vorschau 12 www labo de 5 2024