Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 8 www labo de 1-3 2024 Otto-Roelen-Medaille für Lutz Ackermann Prof Dr Lutz Ackermann Georg-August-Universität Göttingen erhält die Otto-Roelen-Medaille 2024 Mit diesem Preis würdigen die Dechema und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse GeCatS seine grundlegenden Beiträge zur Funktionalisierung unreaktiver Bindungen mit metallorganischen Katalysatoren in Forschung und Anwendung auch unter Einbeziehung elektrochemischer Methoden Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert und wird von OQ Chemicals gesponsort Die Forschungsschwerpunkte von Lutz Ackermann liegen auf der Entwicklung und Anwendung neuartiger Konzepte für eine nachhaltige Katalyse Dabei konzentriert sich der Chemiker auf Elektrokatalyse späte Funktionalisierung und Bindungsaktivierung für eine gute molekulare Architektur mit vollständiger Selektivitätskontrolle Um das volle Potenzial dieser Strategie zu erschließen nutzt er hauptsächlich die 3d-Übergangsmetallkatalyse und setzt maschinelles Lernen ein um ressourcenintensive synthetische Optimierungsprozesse zu reduzieren Dies ermöglicht eine ressourcenschonende Diversifizierung der Zielmoleküle von kleinen Molekülen bis hin zu Bio-Polymeren Die Anwendungsbereiche reichen von der pharmazeutischen und agrochemischen Industrie bis hin zur Materialwissenschaft Quelle Dechema Prof Dr Lutz Ackermann Bild WSS Felix Wey Preise für Naturstoffforschung Dr Nadya Abbood Goethe-Universität Frankfurt am Main und Dr Max Crüsemann Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung und dem Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e Vausgezeichnet Dr Nadya Abbood Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält den Doktoranden-Preis für Naturstoff-Forschung 2024 Ausgezeichnet wird ihre Dissertation zu Nichtribosomalen Peptidsynthetasen NRPS Diese Enzyme sind für die Produktion einer Vielzahl von Naturstoffen aus Bakterien und Pilzen verantwortlich die in der Medizin als Therapeutika Antibiotika Immunsuppressiva Krebsmedikamente etc eingesetzt werden Abbood entwickelte und optimierte eine Methode der synthetischen Biologie um NRPS aufzuteilen und neu zu rekombinieren Sie nutzte dazu coiledcoil-Proteindomänen als synthetische Zipper SYNZIPs die eine sehr hohe Affinität zueinander haben und die nahezu kovalente Verbindungen der Proteineinheiten ermöglichen Das Preisgeld beträgt 500 Euro Nachwuchswissenschaftler-Preis Dr Max Crüsemann Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung 2024 ausgezeichnet Neben seinen Erkenntnissen zur Biosynthese komplexer Peptidantibiotika und Studien zur Entdeckung neuer Antibiotika werden Crüsemanns Arbeiten zu Biosynthese und strukturellen Modifikationen von Gq-Proteininhibitoren gewürdigt Diese komplexen Peptide haben großes pharmazeutisches Potential da sie es ermöglichen bis dahin pharmakologisch nicht zugängliche G-Proteinfamilien zu deaktivieren Daneben liefern Crüsemanns Studien wertvolle Einsichten in den Sekundärmetabolismus von bakteriellen Symbionten in Pflanzen Das Preisgeld beträgt 1 000 Euro Quelle Dechema Dr Nadya Abbood Dr Max Crüsemann Bild links Carsten Kegler Bild rechts privat