Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lösung auch gängige Formate wie SAR-Tabellen SAR Structure-Activity Relationship erstellen und bearbeiten können Die Mitarbeitenden in den Laboren brauchen einen möglichst intuitiven Zugang um ihre Daten zu evaluieren und Erkenntnisse zu gewinnen die gerade für ihr Forschungsprojekt erforderlich sind Ein Drilldown zu den relevanten Informationen sollte ebenso realisierbar sein wie die Kombination prognostizierter und experimenteller Daten für einen möglichst schnellen Zugriff Ganzheitliche Perspektive Von besonderer Bedeutung insbesondere in der Wirkstoffforschung sind Screenings im Hochdurchsatz Für solche Studien musste in der Vergangenheit noch manuell pipettiert werden Mit Liquid-Handling-Automatisierungslösungen lassen sich solche Vorgänge entscheidend beschleunigen Auch ist eine ganzheitliche Perspektive auf verschiedene Aspekte der Screenings und Assays möglich Es geht um nichts Geringeres als einen ganzheitlichen Endto-End-Ansatz Eine adäquate Lösung führt die Forschenden von Anfang bis Ende durch die verschiedenen Workflows Die jeweils benötigten Daten können dank einer umfassenden Harmonisierung Kommentierung und Strukturierung auch Wochen oder Jahre später leicht gefunden und neu ausgewertet werden Mehrere zweckbestimmte Komponenten Eine solche Lösung wie sie etwa Revvity Signals mit der Signals Research Suite anbietet setzt sich idealerweise aus mehreren Komponenten zusammen Eine davon dient als „Notizbuch“ für das Labor das Biologen und Chemikern die Zusammenarbeit ebenso erleichtert wie die Datenerfassung -organisation und -untersuchung Eine weitere Komponente dient zur Datenanalyse und Visualisierung aller Modalitäten zur Assay-Entwicklung für Assays mit niedrigem und hohem Durchsatz sowie Invivo-Studien Dadurch können Hit-Substanzen schneller bewertet sowie IC-Kurven IC Inhibitorische Konzentration Kinetik und andere Ergebnisse besser grafisch dargestellt werden Nicht zuletzt gehört eine spezifische Komponente für das Datenmanagementsystem und die Analyse unterschiedlicher Testtypen mittels fortgeschrittener Struktur-Wirkungs-Beziehungen SAR dazu Das ganzheitliche System gewährleistet einen effizienten Zugang zu den Daten und die Analyse der Resultate des gesamten F E-Lebenszyklus Noch bis vor Kurzem wurden Daten in der Arzneimittelforschung in selbstverwalteten Informatiksystemen erfasst – mit individueller isolierter Software für die einzelnen Teilbereiche des Gesamtprozesses Dazu gehören medizinische Chemie ebenso wie Leadoptimierung Invitro-Assays Zelllinienoptimierung Prozessoptimierung von Biologika Invitro-Assays für Arzneimittelmetabolismus und Pharmakokinetik kurz DMPK Drug Metabolism and Pharmacokinetics und schließlich auch pharmakokinetische Studien sowie Wirksamkeitsund Sicherheitsstudien an Tieren Die hiermit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf Datenintegration und -qualität die Nutzung von Stateofthe-Art-Technologien Visualisierung und Kollaboration lassen sich am besten mit einer umfassenden IT-Plattform bewältigen Für viele Beteiligte mag das einen echten Paradigmenwechsel bedeuten – für die Arbeit im Labor können solche Lösungen aber entscheidend für die Zukunftsfähigkeit sein AUTOR Dr Chris Stumpf Spezialist Drug Discovery Informatics Solutions Marketing Revvity Signals Software Inc Waltham MA USA chris stumpf@revvity com www revvitysignals com Labor 4 0 | IT im Labor 15 www labo de Februar 2024 Die Plattform Signals Research Suite enthält verschiedene Komponenten für Anwendungen im gesamten Forschungsablauf Bild Revvity Signals