Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Labor 4 0 | IT im Labor 12 www labo de Februar 2024 LABO Bei Roche wurde ein Algorithmus entwickelt der als Hilfsmittel für die Diagnosestellung einer speziellen Leberkrebserkrankung nämlich eines hepatozellulären Karzinoms HCC dienen kann Wie können medizinische Labore bzw Mediziner und Medizinerinnen diesen sog GAAD-Algorithmus nutzen also auf laboreigene Daten anwenden? Patrick Kammer Ärzte und Ärztinnen können den Algorithmus wie einen ganz normalen Laborwert über das Order Entry System bestellen – nur eben als digitalen Parameter Algorithmen nutzen passt mit der „navify® Algorithm Suite“ also nahtlos in den medizinischen Workflow HCC ist die Krebsart mit der drittgrößten Sterblichkeit weltweit und Früherkennung kann die Überlebensrate von 5 % auf bis zu 70 % erhöhen Heute besteht bei der Leitliniengestützten Diagnostik im Frühstadium aber noch eine große Lücke – mit GAAD schaffen wir es diese deutlich zu reduzieren Hier haben wir also einen potenziell großen medizinischen Nutzen von GAAD bei ganz einfacher Anwendung Dabei wird auch der Workflow im Labor effizienter Der Algorithmus bringt die in den bestehenden Laborabläufen ermittelten Ergebnisse von zwei Biomarkern automatisch mit den relevanten demographischen Daten der Patient innen zusammen und berechnet auf dieser Grundlage einen Risikoscore der den Nutzer innen direkt ausgegeben wird Es muss nicht mehr manuell eingegriffen werden das spart Zeit und vermeidet Fehler Wie kann man sich den Ablauf vorstellen? Und was macht die „navify Algorithm Suite“ genau? Ganz praktisch kann man es sich so vorstellen Die „navify Algorithm Suite“ wird an das Laborinformationssystem LIS oder das Krankenhausinformationssystem KIS angebunden und über sichere Schnittstellen mit den relevanten Daten versorgt Für GAAD werden beispielsweise die Ergebnisse der Biomarkertests Elecsys® AFP und Elecsys® PIVKA-II von einem „cobas e“- Analysegerät gemeinsam mit Alter und Geschlecht anonymisiert an die „navify Algorithm Suite“ übertragen In der „navify Secure Cloud“ erfolgt dann die Berechnung des Risikoscores mithilfe des GAAD-Algorithmus Die Ergebnisse inklusive einer standardisierten Interpretation werden über die Schnittstelle an das LIS zurückgegeben und stehen damit zur Befundung der Patient innen zur Verfügung Können Anwender Ihre Algorithm Suite auch für andere Algorithmen nutzen? Wie offen ist die Plattform? Die „navify Algorithm Suite“ haben wir von vornherein als offene Plattform entwickelt Das heißt wir nehmen sowohl eigene als auch von anderen entwickelte Algorithmen auf Etwas anderes wäre auch gar nicht sinnvoll denn bei der Vielzahl an möglichen nützlichen Anwendungen können wir gemeinsam mit Partnern viel mehr erreichen Voraussetzung ist ein klarer medizinischer Nutzen mit studienbasierter Evidenz und eine CE-Zertifizierung Ziel ist eine Art „Appstore“ bei dem ich mich als Anwender in in einem regulierten Umfeld ganz klar auf die Qualität verlassen und je nach Bedarf die passenden Algorithmen auswählen kann Der oben genannte GAAD-Algorithmus arbeitet ja mit vier Parametern Alter Geschlecht und Algorithmen wie Laborwerte nutzen Algorithmen in der medizinischen Diagnostik nutzen – mit dieser Zielsetzung hat man bei Roche eine Plattform namens „navify Algorithm Suite“ entwickelt mit der Algorithmen als Hilfestellung in der Diagnostik genutzt werden können Und zwar solche Algorithmen die für einen definierten Anwendungszweck validiert und zertifiziert sind Näheres dazu erläuterte Patrick Kammer Spezialist für IT-Lösungen bei Roche im Interview Interview Patrick Kammer Network Lead Roche Information Solutions Germany Bild Roche