Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 6 www labo de11 2025 Mannich-Medaille für Rolf Müller Eppendorf schreibt Award 2026 aus Prof Dr Rolf Müller Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland HIPS und Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes wurde mit der Mannich-Medaille der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft DPhG ausgezeichnet Die zu Ehren des Deutschen Chemikers Carl Mannich verliehene Medaille ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Sie wird jährlich für „herausragende Leistungen im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften“ vergeben Die Übergabe der Medaille erfolgte im Rahmen der Jahrestagung der DPhG in Freiburg am 1 Oktober 2025 Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung HZI in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes Rolf Müller konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung auf die Entdeckung und Entwicklung innovativer Wirkstoffe zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenz einer der größten Herausforderungen für die moderne Medizin Als Basis für die Entwicklung solcher Moleküle nutzen er und sein Team Naturstoffe aus Bodenbakterien insbesondere den ungewöhnlichen Myxobakterien Müller etablierte im Laufe seiner Laufbahn ein weltweit einzigartiges Programm zur Entdeckung neuer Myxobakterienstämme in dessen Rahmen tausende neue Bakterienarten sowie zahlreiche neue Naturstoffe gefunden werden konnten Die einmalige Stammsammlung umfasst mittlerweile mehr als 10 000 unterschiedliche myxobakterielle Stämme die aus Umweltproben aus der ganzen Welt isoliert wurden Die identifizierten Naturstoffe werden von Müller und seinem Team in vielfältigen nationalen und internationalen Kooperationen charakterisiert und so optimiert dass sie als Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionserkrankungen beim Menschen dienen könnten Dazu werden Methoden der Biotechnologie synthetischen Biologie analytischen Chemie der Bioinformatik und der pharmazeutischen Wissenschaften in Kombination entwickelt und zur Wirkstoffoptimierung eingesetzt Die Arbeiten Müllers werden und wurden von zahlreichen Akteuren aus der internationalen Forschungsförderung unterstützt darunter die Gates Foundation der Wellcome Trust die Deutsche Forschungsge meinschaft DFG das Bundes ministerium für Forschung Technologie und Raumfahrt die Europäische Union die Helmholtz-Gemeinschaft das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung DZIF die Alexander von Humboldt-Stiftung die Faber-Stiftung sowie zahlreiche pharmazeutische Unternehmen Neben der Grundlagenforschung verfolgt Müller damit einen stark translationalen Ansatz um die gewonnenen Ergebnisse in medizinisch nutzbare Medikamente und Anwendungen zu überführen Zum Werdegang Rolf Müller wurde 1994 in Bonn in Pharmazeutischer Biologie promoviert und erhielt dort auch seine Approbation zum Apotheker Im Anschluss forschte er zwei Jahre an der University of Washington in Seattle 2000 habilitierte er sich an der TU Braunschweig und nahm 2003 den Ruf auf eine Professur für Pharmazeutische Biochemie an die Universität des Saarlandes an und erhielt den BioFuture Preis des BMBF Seit 2008 war Müller maßgeblich für die Gründung und den Aufund Ausbau des HIPS verantwortlich als dessen Wissenschaftlicher Direktor er seit 2009 tätig ist Das HIPS ist bis heute das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut in Deutschland das sich der pharmazeutischen Forschung widmet Im Jahr 2021 wurde Rolf Müller mit dem Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet Quelle Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Seit 1995 honoriert der mit 20 000 Euro dotierte Eppendorf Award for Young European Investigators einmal jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung in Europa Promovierte Biomediziner und Biomedizinerinnen im Alter von bis zu 35 Jahren die in Europa forschen können sich bis 15 Januar 2026 bewerben Über die Vergabe des Eppendorf Award for Young European Investigators 2026 entscheidet eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Laura Machesky University of Cambridge UK Der Eppendorf Award for Young European Investigators wird in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Fachmagazin Nature verliehen Die Bewerbungen sollen online erfolgen unter www eppendorf com award application Weitere Informationen über den Award die Auswahlkriterien sowie zu Preisträgern und Preisträgerinnen der letzten Jahre sind zu finden unter www eppendorf com award Quelle Eppendorf Prof Dr Rolf Müller Bild HIPS Dietze